ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

3 Gemeinden Sitzbank

Schule: Mittelschule Adnet
KoordinatorIn: Prof. Macheiner Gabriele
DirektorIn: DMS Dipl.- Päd. Mag. Franek Erich
Inhalt
Der Bürgermeister von Adnet (BGM: Auer Wolfgang) trat mit der Bitte an die Schule heran, ob es uns möglich wäre, für die Gemeinde, eine Sitzbank anzufertigen. Sie sollte nach den Vorstellungen der Schüler und Schülerinnen entworfen und im Anschluss am „Ochsenberg“, der höchste Berg der Gemeinde Adnet, aufgestellt werden.
Auf dem Gipfel dieses Berges treffen 3 Gemeindegrenzen aneinander – die der Gemeinde Adnet, die der Gemeinde Krispl und die der Gemeinde Faistenau.
Die Bank sollte Symbolkraft haben, ein Ort der Ruhe werden und den Besucher dazu einladen, die schöne Landschaft der Gemeinden zu bewundern….

INFO: Die Sitzbank wird im Zuge des Gemeindewandertags am 26. Oktober 2018 eingeweiht!

BERICHT + BILDER: www.nms-adnet.salzburg.at
Schüler nach der Aufstellung

Schüler nach der Aufstellung

Die Planungsarbeiten

Die Planungsarbeiten

Die Sitzfläche wird vorbereitet

Die Sitzfläche wird vorbereitet

Die Sitzbank wird zusammengesetzt

Die Sitzbank wird zusammengesetzt

Das fertige Produkt

Das fertige Produkt

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es sollte eine Querverbindung als ÖKOLOG und als MINT Schule (2017) geschaffen werden > technische Lern- und Zielsetzungen, sollten unter dem ökologischen Gesichtspunkt realisiert werden > dies gelang vor allem in den Interessens- und Schwerpunktfächern "Technik & Design" und "Wirtschaft & Medien" aber auch in den Pflichtgegenständen "Technisches & Textiles Werken", "Biologie" und "Ernährung und Haushalt".
> PH, CH: Neue Unterrichtsformen > "Flex based learning"
> PH, CH, T&D: Neue Unterrichtsmaterialien/handlungsorientiertes Lernen > Versuchsboxen für PH + CH; Fischer Technik
> Workshop T&D/IT: Lust auf Technik; IT Karrieretag; click & check
> Lehrausgänge > Firmen- + Schulbesuche ( VOEST, Berufspraktische Tage; girlsday/boyday)
> EH/BU: Bepflanzung und Nutzung des Schulgartens
> TEXW/T&D: "3 Gemeinden Sitzbank"

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Bürgermeister von Adnet (BGM: Auer Wolfgang) trat mit der Bitte an die Schule heran, ob es uns möglich wäre, für die Gemeinde, eine Sitzbank anzufertigen. Sie sollte nach den Vorstellungen der Schüler und Schülerinnen entworfen und im Anschluss am „Ochsenberg“, der höchste Berg der Gemeinde Adnet, aufgestellt werden.
Auf dem Gipfel dieses Berges treffen 3 Gemeindegrenzen aneinander – die der Gemeinde Adnet, die der Gemeinde Krispl und die der Gemeinde Faistenau.
Die Bank sollte Symbolkraft haben, ein Ort der Ruhe werden und den Besucher dazu einladen, die schöne Landschaft der Gemeinden zu bewundern….

INFO: Die Sitzbank wird im Zuge des Gemeindewandertags am 26. Oktober 2018 eingeweiht!

BERICHT + BILDER: www.nms-adnet.salzburg.at
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sowohl Mädchen und Burschen waren im Arbeitsprozess involviert und an allen Arbeiten beteiligt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde Adnet: Bürgermeister, Amtsleiter, Gemeindearbeiter
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage der Schule und der Gemeinde Adnet, Elternabend SJ 2018/19, Ziel des Gemeindewandertags am 26. Okt. 2018, Einweihung durch den Pfarrer im Zuge des Gemeindewandertags
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ziel war eine symbolkräftige Sitzbank (3 Gemeinden > 3 eckige Bank) zu planen und anzufertigen - Evaluiert wurde das Vorhaben durch die Realisation des Vorhabens, durch die Aufstellung der Bank und deren praktikable Nutzung. Auch die Rückmeldungen durch die inzwischen zahlreichen Besucher am Berg bestätigte das gelungene Vorhaben.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Verhältnis zwischen Schule und Gemeinde wurde intensiviert - auch große Projekte können mit Schülern umgesetzt werden
Wo liegen unsere Stärken?
In der sehr guten Vernetzung mit den heimischen Firmen, im sehr guten Verhältnis zum Schulerhalter, in der Tüchtigkeit und Einsatzbereitschaft unserer Schülerinnen und Schüler, im sehr guten kollegialen Rückhalt bei klassenübergreifenden Projekten wie diesen.