ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wasser, unsere Lebensquelle

Schule: MS Aspach
KoordinatorIn: LMS Jung Maria Anna
DirektorIn: Österbauer Marianne, MA, BEd
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Verteilt auf das gesamte Schuljahr wurde in fast allen Gegenständen mindestens zweimal zum Thema "WASSER" gearbeitet. Grundlage bildeten ein Lernszenarium für die 6. -8. Schulstufe und weitere Aufgaben für die 5. Schulstufe, welche beide von der Schulleiterin vorbereitet wurden. Sie stehen als Download auch für andere Schulen zur Verfügung: buchklub-ooe.jimdo.com/
Die Schüler/innen erarbeiteten nach gründlicher Recherche zu einem frei wählbaren Teilthema ein Lernprodukt, das im Rahmen des 2. Elternsprechtages ausgestellt wurde.
Wasser - Quelle des Lebens

Wasser - Quelle des Lebens

Bsp_Lernprodukt01

Bsp_Lernprodukt01

Bsp_Bildnerische Erziehung01

Bsp_Bildnerische Erziehung01

Bsp_Lernprodukt02

Bsp_Lernprodukt02

Bsp_Lernprodukt03

Bsp_Lernprodukt03

Bsp_Lernprodukt04

Bsp_Lernprodukt04

Bsp_Lernprodukt05

Bsp_Lernprodukt05

Bsp_Lernprodukt06

Bsp_Lernprodukt06

Bildnerische Erziehung02

Bildnerische Erziehung02

Bsp_Lernprodukt06

Bsp_Lernprodukt06

Bsp_Lernprodukt07

Bsp_Lernprodukt07

Bsp_Lernprodukt07

Bsp_Lernprodukt07

Bsp_Lernprodukt08

Bsp_Lernprodukt08

Bsp_Lernprodukt09

Bsp_Lernprodukt09

Bsp_Lernprodukt09

Bsp_Lernprodukt09

Bsp_Lernprodukt10

Bsp_Lernprodukt10

Bsp_Deutsch

Bsp_Deutsch

Stationenbetrieb01

Stationenbetrieb01

Stationenbetrieb02

Stationenbetrieb02

Stationenbetrieb03

Stationenbetrieb03

Einladung Schulfest

Einladung Schulfest

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Das gesamte Schuljahr über stand im Zeichen des Jahresschwerpunkts "WASSER":
- Bearbeitung des Themas in fast allen Unterrichtsgegenständen
-Lernszenarium WASSER: Download unter: buchklub-ooe.jimdo.com/
Transparenz nach außen:
PROJEKTE
- Weltwassertag am 22.03.: Unterricht wurde zugunsten eines Stationenbetriebs rund ums Thema aufgelöst
- 2. Elternsprechtag am 02.05.2018: Ausstellung zum Thema WASSER
- SCHULFEST am 28.06.2018: Thema: WASSER, unser Lebenselixier!
Verkauf von Basteleien rund um Wasser, Wassermusik und -lieder, Theaterstück nach dem Bilderbuch: "Quentin Qualle", Tänze mit einer Choreografie mit Badetüchern, Feuerwehrspektakel,...
- CHARITYLAUF zugunsten eines Brunnenprojektes in Brasilien und Viva con Agua
MAßNAHMEN (SQA-Entwicklungsplan)
Ziel 1: Wir schärfen unser Bewusstsein im Umgang mit unseren Ressourcen zum Schwerpunkt WASSER und erziehen die SuS zu bewussten Konsumenten.
Zeithorizont: November 2017 bis Juni 2018, Verantwortlich ÖKO-Team, Lehrerteam der NMS Aspach, besonders in den Fächern EHH, BU, CH, Sozl., GW, WE, BE, M, D)
Indikator/en Überprüfung/Evaluation: Reduzierung des Wasserverbrauchs an der Schule.
Berechnung des täglichen individuellen Wasserverbrauchs
Ökologischer Fußabdruck kennen und erklären können
Mülltrennung (DI + DO) erfolgt. ->Rücksprache mit dem Schulwart
Maßnahme 1.1:
SuS zeichnen ihren täglichen Wasserverbrauch nach einer Vorlage in einem vorgegebenen Zeitraum auf.Zeithorizont & Verantwortliche/r: November 2017 bis Juni 2018 / ÖKO-Team, Lehrerteam
Maßnahme 1.2:
„Müllspione“ – Säuberungsaktion im vierzehntägigen Rhythmus nach Plan (JUMA)Zeithorizont & Verantwortliche/r September 2017 bis Juni 2018: ÖKO-Team, Lehrerteam
Maßnahme 1.3:
Besuch im ASZ (Altstoffsammelzentrum) in Aspach
Zeithorizont & Verantwortliche/r: September 2017 bis Juni 2018, ÖKO-Team, Lehrerteam
Maßnahme 1.4:
Siehe Ziel 2, Maßnahme 2.5.: Tag des Wasser: Auflösung des Stundenplanes zugunsten eines Lernszenariums, aus den die SuS ein Kapitel frei wählbar bearbeiten und darstellen.
Zeithorizont & Verantwortliche/r: Dezember 2017 bis Juni 2018 / alle Lehrer/innen
Maßnahme 1.5:
Individualisierung: Lernszenarium, Matrix, Compacting, Enrichment,
Methode Lesetextexperte (wird in jedem Fach 1x pro Schuljahrdurchgeführt)
Zeithorizont & Verantwortliche/r: November 2017 bis Juni 2018 / alle Lehrer/innen
Ziel 2:
Wir informieren die SuS über Schadstoffbelastungen der Luft und zeigen Möglichkeiten der Verringerung auf (recherchieren, informieren, vorbeugen.
Zeithorizont&Verantwortliche: September 2017 bis Juni 2018 /ÖKO-Team, Lehrerteam
Indikator/en Überprüfung/Evaluation: Motivation zur schadstoffarmen Schul- und Arbeitswegbewältigung (Radmonat)
Auswirkungen der Schadstoffbelastung in Wasser, Luft und Boden bewusst machen (Berechnung der CO2-Ersparnis)
Wichtigkeit von Bodenlebewesen und Mikroorganismen erkennen und erleben (3a, 3b)
Statistik zur Anzahl der radfahrenden Kinder (Radmonat) zur Schule erstellen (Steigerung der gefahrenen km (Sj 16/17)– CO2-Ersparnis)
Maßnahme 2.1:
Ausbau der Radwoche zu einem RADMONAT an der NMS Aspach (alle Klassen)
Zeithorizont & Verantwortliche/r:September 2016 bis Juni 2017 / ÖKO-Team, Lehrerteam der NMS Aspach

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Verteilt auf das gesamte Schuljahr wurde in fast allen Gegenständen mindestens zweimal zum Thema "WASSER" gearbeitet. Grundlage bildeten ein Lernszenarium für die 6. -8. Schulstufe und weitere Aufgaben für die 5. Schulstufe, welche beide von der Schulleiterin vorbereitet wurden. Sie stehen als Download auch für andere Schulen zur Verfügung: buchklub-ooe.jimdo.com/
Die Schüler/innen erarbeiteten nach gründlicher Recherche zu einem frei wählbaren Teilthema ein Lernprodukt, das im Rahmen des 2. Elternsprechtages ausgestellt wurde.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
185

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch individualisiertes Arbeiten rund ums Thema aus einem umfangreichen Aufgabenpool (Lernszenarium)

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Präsentation eines Mitarbeiters, der bei einem Brunnenprojektes in Brasilien mitgearbeitet hat
Lehrausgang in die örtliche Kläranlage
Zusammenarbeit mit der österr. Initiative Viva con Agua
Charitylauf zugunsten eines Brunnenprojektes in Brasilien

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Elternsprechtag
- Gemeindezeitung
- Schulfest
- Charitylauf

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- Reflexion im Schülerparlament
- Befragung in den Klassen
- Elternrückmeldungen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Sauberes Trinkwasser"

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
- Wachsende Begeisterung für das Thema im Lauf des Schuljahres
- Entstehung sehr ansprechender Lernprodukte (siehe Fotos)

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es gibt Themen, die uns alle berühren, unabhängig von Alter, Geschlecht und Hintergrund.

Wo liegen unsere Stärken?
Begeisterungsfähigkeit der Lehrer/innen
Zusammenhalt und Kontinuität

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Geografie und Umweltkunde, Religion, Biologie, Physik und Chemie, Ernährung und Haushalt, Deutsch, Englisch, Mathematik

Weitere Netzwerke
OÖ Gebietkrankenkasse: Gesundheit leben Gesundheit lernen