ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

UVÜ "Miniwissenschaftler auf Entdeckungsreise"

Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018

Schule: Volksschule Weitersfeld
KoordinatorIn: Prof. Hofer Anna-Maria
DirektorIn: VOL Strondl Maria
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Im Sinne der Begabungsförderung wollen wir den Kindern die individuelle Entfaltung ermöglichen, um ihr Potenzial entwickeln zu können. Gemeinsames Entdecken von Zusammenhängen von Mensch, Natur, Zeit und Technik und die damit verbundene Freude am Verstehen wird dadurch zu Wissen. Mit Begeisterung und Spaß lernen die Kinder so früh das Erkennen von Ursachen und Wirkung, kritisches Denken, sowie kreativ und erfinderisch beim Finden von Lösungswegen zu sein. Dadurch wird die Begeisterung der Kinder für das Forschen und Experimentieren aufrecht erhalten und gesteigert.
Mini Wissenschaftler im Wald unterwegs

Mini Wissenschaftler im Wald unterwegs

Wir sind die Mini- Wissenschaftler der VS!

Wir sind die Mini- Wissenschaftler der VS!

Wir experimentieren mit Farbe

Wir experimentieren mit Farbe

Regenwürmer

Regenwürmer

Miniforscher

Miniforscher

Was macht der Regenwurm?

Was macht der Regenwurm?

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Angebot der UVÜ "Miniwissenschaftler auf Entdeckungsreise" für die 1. und 2. Schulstufe
Schulstufenübergreifendes Jahresprojekt "Lebe deine Träume"

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Sinne der Begabungsförderung wollen wir den Kindern die individuelle Entfaltung ermöglichen, um ihr Potenzial entwickeln zu können. Gemeinsames Entdecken von Zusammenhängen von Mensch, Natur, Zeit und Technik und die damit verbundene Freude am Verstehen wird dadurch zu Wissen. Mit Begeisterung und Spaß lernen die Kinder so früh das Erkennen von Ursachen und Wirkung, kritisches Denken, sowie kreativ und erfinderisch beim Finden von Lösungswegen zu sein. Dadurch wird die Begeisterung der Kinder für das Forschen und Experimentieren aufrecht erhalten und gesteigert.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
26

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
alle wurden gleich behandelt

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Lehrausgang AVH Rodingersdorf

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beiträge in den Printmedien, Präsentation von Ergebnissen z.B. beim Elternsprechtag

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche, direktes Feedback der Kinder und Eltern

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
gemeinsam Wunder der Natur ergründen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung der Kinder und Eltern
noch mehr Anmeldungen für das kommende Schuljahr

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
selbstwirksames Lernen

Wo liegen unsere Stärken?
Motivation der Kinder, Steigern der Interessen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule