Vom Korn zum Brot
Schule: Volksschule St. Stefan
KoordinatorIn: Grillitsch MartinaDirektorIn: RASS Alfons, BEd
Inhalt
Brötchen backen: Dinkel-, Sesam-, Topfenweckerl- Anschauungsmaterial: Getreidearten ( Roggen, Weizen, Hafer, Gerste)
- Mühle besichtigen
- Zutaten vorbereiten, benennen
- Backrohr vorheizen, Backblech vorbereiten
- Zutaten abwiegen
- Teig zubereiten
- Weckerl, Striezel, Brötchen formen
- Bestreuen mit Sesam, Kümmel etc, .......
- Backen im Rohr
- Gebackene Weckerl als gesunde Jause genießen
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Lehrausgänge: Bäckerei, Mühle
Bauernhöfe
Gesundes Frühstück: Haferflockenmüsli, verschiedene Brotsorten
Brötchen backen
Krampusse backen
Lebkuchen backen
SU: Thema: Getreide - Anbau - Ernte - Verarbeitung
Getreidearten
Das Getreidekorn
NAVI: Die Schüler haben Zutaten für die Zubereitung von Brot unter dem Mini-Mikroskop ( 40fache Vergrößerung )
und unter dem Schülermikroskop ( 100fache Vergrößerung ) betrachtet.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Brötchen backen: Dinkel-, Sesam-, Topfenweckerl
- Anschauungsmaterial: Getreidearten ( Roggen, Weizen, Hafer, Gerste)
- Mühle besichtigen
- Zutaten vorbereiten, benennen
- Backrohr vorheizen, Backblech vorbereiten
- Zutaten abwiegen
- Teig zubereiten
- Weckerl, Striezel, Brötchen formen
- Bestreuen mit Sesam, Kümmel etc, .......
- Backen im Rohr
- Gebackene Weckerl als gesunde Jause genießen
Brötchen backen: Dinkel-, Sesam-, Topfenweckerl
- Anschauungsmaterial: Getreidearten ( Roggen, Weizen, Hafer, Gerste)
- Mühle besichtigen
- Zutaten vorbereiten, benennen
- Backrohr vorheizen, Backblech vorbereiten
- Zutaten abwiegen
- Teig zubereiten
- Weckerl, Striezel, Brötchen formen
- Bestreuen mit Sesam, Kümmel etc, .......
- Backen im Rohr
- Gebackene Weckerl als gesunde Jause genießen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
156
156
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Projekt wurde so ausgelegt, dass beide Geschlechter sich angesprochen fühlten.
Das Projekt wurde so ausgelegt, dass beide Geschlechter sich angesprochen fühlten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bäckerei, Mühle, Bauernhof
Bäckerei, Mühle, Bauernhof
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In der Pause präsentiert und verspeist, Rezepte sind im Sachunterrichtsheft nachzulesen
Informationsmaterial für alle Klassen
Bildliche Darstellungen im Eingangsbereich der Schule
In der Pause präsentiert und verspeist, Rezepte sind im Sachunterrichtsheft nachzulesen
Informationsmaterial für alle Klassen
Bildliche Darstellungen im Eingangsbereich der Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- SU - Wiederholung
- Eintragung im Klassenbuch
- Besprechung und Reflexion im Ökolog-Team
- bei Konferenzen
- SU - Wiederholung
- Eintragung im Klassenbuch
- Besprechung und Reflexion im Ökolog-Team
- bei Konferenzen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- bewusster Umgang mit Lebensmittel
- saisonal und regionale Lebensmittel verwenden
- Jause in Ruhe genießen
- Wertschätzung von Selbstgebackenem
- Förderung der Teamarbeit
- bewusster Umgang mit Lebensmittel
- saisonal und regionale Lebensmittel verwenden
- Jause in Ruhe genießen
- Wertschätzung von Selbstgebackenem
- Förderung der Teamarbeit
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt, Begeisterung und Teamarbeit bei der Umsetzung des Projektes im Kollegium
Gute Vernetzung und Kooperation mit Fachexperten
Zusammenhalt, Begeisterung und Teamarbeit bei der Umsetzung des Projektes im Kollegium
Gute Vernetzung und Kooperation mit Fachexperten