Abfall vermeiden - sammeln - trennen
Schule: Volksschule Rettenschöss
KoordinatorIn: Larch Hedwig, BEdDirektorIn: Larch Hedwig, BEd
Inhalt
Nachdem die Themen Müll, Abfallvermeidung und Recycling im Laufe des Schuljahres erarbeitet wurde, organisierten wir im Rahmen unseres Jahresschwerpunkts mit allen SchülerInnen eine Müllsammelaktion in der Gemeinde. In drei Gruppen wurde fleißig - mit Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet - Abfall gesammelt (neben der Straße, durch den Wald bis hin zum Bach). Anschließend trafen sich alle beim Recyclinghof in Rettenschöss. Dort erklärte uns der dafür in der Gemeinde Verantwortliche Wichtiges zur Abfalltrennung. Nun wurde von den einzelnen Gruppen der gesammelte Abfall in die richtigen Container sortiert und entsorgt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesunde Jause (jeden Freitag Obst/Gemüse-Jause, die von den Kindern in der Früh gemeinsam vorbereitet wird); Schulgarten mit Bohnentipi und Hochbeeten mit versch. Gemüse, Kräutern, Beeren; Apfelaktion: Teilnahme an der Aktion „Schulobst“ vom Oberinntal Obst mit wöchentlicher Apfellieferung von September bis Dezember; Adventkranz binden mit Bäuerinnen von Rettenschöss; Upcycling im WE-Unterricht: PET-Flaschen zur Dekoration umgestalten; Vortrag eines Klärwerkmitarbeiters der ARAB Kirchbichl; Teilnahme an der "Bobby Bottle Show" zur Abfalltrennung und -vermeidung; "Müllsammelaktion" in der Gemeinde mit Besuch des Recyclinghofes in Rettenschöss
Maßnahme im Detail
Nachdem die Themen Müll, Abfallvermeidung und Recycling im Laufe des Schuljahres erarbeitet wurde, organisierten wir im Rahmen unseres Jahresschwerpunkts mit allen SchülerInnen eine Müllsammelaktion in der Gemeinde. In drei Gruppen wurde fleißig - mit Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet - Abfall gesammelt (neben der Straße, durch den Wald bis hin zum Bach). Anschließend trafen sich alle beim Recyclinghof in Rettenschöss. Dort erklärte uns der dafür in der Gemeinde Verantwortliche Wichtiges zur Abfalltrennung. Nun wurde von den einzelnen Gruppen der gesammelte Abfall in die richtigen Container sortiert und entsorgt.
24
Beim Projekt wurden Mädchen und Buben gleichermaßen angesprochen und waren in gleichem Ausmaß daran beteiligt.
Im Rahmen des Sachunterrichts in der 3. und 4. Schulstufe wurde von der ARGE Austria ("Austria Glas Recycling“) ein Vortrag zu den Themen Recycling, Müllvermeidung und Glasherstellung unter dem Thema "Bobby Bottle" organisiert.
Bei der Müllsammelaktion im Ort wurde mit dem Verantwortlichen für den Recyclinghof Rettenschöss, Herrn Peter Greiderer, zusammengearbeitet, der den Kindern auf anschauliche Art und Weise das Trennen des Mülls und die Handhabung in Rettenschöss erklärte.
Durch die Müllsammelaktion durch die Gemeinde wurden viele Einwohner auf unsere Aktion aufmerksam. Außerdem veröffentlichten wir dazu einen Beitrag in der Gemeindezeitung.
Bei den folgenden Ausflügen bzw. Spaziergängen wurde von den Kindern bewusst auf den Abfall auf den Wegen und Straßen geachtet und eifrig nach Abfall gesucht bzw. dieser mitgenommen und ordnungsgemäß entsorgt.
Die Kinder verräumen ihren Abfall nun meist ordnungsgemäß in die dafür vorgesehenen Müllkübel, achten mehr auf Sauberkeit in der Klasse und weisen andere Kinder auch auf ihren liegen gelassenen Abfall von der Jause hin.
in der Zusammenarbeit im Kollegium und der Kooperation mit außerschulischen Partnern