ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesund durch´s Schuljahr

Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018

Schule: Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Salzburg
KoordinatorIn: Christ Francesca, B.Ed. Univ MEd
DirektorIn: Kendlbacher Alexander, B.Ed.
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Ausgehend von der Teilnahme am AVOS Projekt "Bewegte Schule", wurde auch in diesem Schuljahr ein anderer Teilaspekt besonders erarbeitet und dann in den Schulalltag integriert.
Ziele: Bewusstmachen des Zusammenwirkens von Körper, Geist und Seele
Bewusstmachen der Bedürfnisse, um ein ganzheitliches Wohlbefinden zu erreichen.
Hinführen der SchülerInnen durch kontinuierlich angebotene praktische Übungen

Neben dem Bereich Bewegung wurden im Bereich Ernährung und gesunde Lebensführung Aktivitäten gesetzt. So wurde ein Mal pro Monat von verschiedenen Klassen eine gesunde Jause für alle angeboten. Durch den Anbau, die Pflege und die Ernte von Kräutern, Radieschen, Kartoffeln, Kürbissen und Mais in der Kräuterschnecke, dem Hochbeet und den Kartoffelpyramiden erfuhren die Kinder, dass auch auf kleinem Raum etwas für die gesunde Ernährung gemacht werden kann.
Ernteertrag

Ernteertrag

Gesunde Jause

Gesunde Jause

Nahrungsmittel testen!

Nahrungsmittel testen!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fortführung der Aktivitäten, die den SchülerInnen den bewussten Umgang mit Ressourcen bewusst machen sollen (Mülltrennung, Umgang mit Nahrungsmitteln, bewusste Vewendung des Rohstoffs Wasser, Erfahrungen im Bereich des Anbaus von Nahrungsmitteln auf kleiner Fläche, Aktivitäten zur gesunden Lebensweise)

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Ausgehend von der Teilnahme am AVOS Projekt "Bewegte Schule", wurde auch in diesem Schuljahr ein anderer Teilaspekt besonders erarbeitet und dann in den Schulalltag integriert.
Ziele: Bewusstmachen des Zusammenwirkens von Körper, Geist und Seele
Bewusstmachen der Bedürfnisse, um ein ganzheitliches Wohlbefinden zu erreichen.
Hinführen der SchülerInnen durch kontinuierlich angebotene praktische Übungen

Neben dem Bereich Bewegung wurden im Bereich Ernährung und gesunde Lebensführung Aktivitäten gesetzt. So wurde ein Mal pro Monat von verschiedenen Klassen eine gesunde Jause für alle angeboten. Durch den Anbau, die Pflege und die Ernte von Kräutern, Radieschen, Kartoffeln, Kürbissen und Mais in der Kräuterschnecke, dem Hochbeet und den Kartoffelpyramiden erfuhren die Kinder, dass auch auf kleinem Raum etwas für die gesunde Ernährung gemacht werden kann.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
290

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Bereich Bewegung und Ernährung wurden unterschiedliche Zgänge besprochen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Teilnahme am ÖRJK-Gesundheitspreis

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Als Gewinner des Sonderpreises stellte die Schule ihr Projekt im Rhmen der Preisverleihung vor.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion erfolgte im Rahmen von Gesprächen mit den teilnehmenden SchülerInnen, bei denen sie über ihre Eindrücke und Erfahrungen berichteten. Direkte, praktische Reflexionen erfolgten im Verarbeiten der Ernte zu schmackhaften Speisen, die mit Begeisterung genossen wurden (Kartoffelspalten, Kürbissuppe, gegrillte Maiskolben, Kräutersoße)

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Gesund durch´s Schuljahr"

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Hohe Teilnahmebereitschaft seitens der SchülerInnen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Ein Miteinander wird gefördert.

Wo liegen unsere Stärken?
Vorbildwirkung

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule

Weitere Netzwerke
UNESCO Schule