Waldtage mit Waldpädagogen
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Öffentliche Volksschule Hyrtlplatz mit Tagesbetreuung 2340 Mödling
KoordinatorIn: VL Müllner LarissaDirektorIn: VOL Herbst Ulrike
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Wir trafen uns zu allen Jahreszeiten mit ausgebildeten Waldpädagogen im Wald in Mödling. Die Kinder lernten die Flora und Fauna des Waldes zu den verschiedenen Jahreszeiten. Viele Spiele wurden gespielt, nur mit Naturmaterialien, die im Wald zu finden sind. Auch wurden die Verhaltensregeln besprochen, wie man sich im Wald richtig verhält. Im Unterricht wurden die Themen vertieft und der Lebensraum Wald speziell als vertiefendes Sachunterrichtsthema behandelt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Waldprojekte mit ausgebildeten Waldpädagogen, Waldtage: Unterricht im Wald und Park, Entwicklungsziele des Themas Schulgarten von 2016/17 weiterentwickelt: Pflege des Hochbeets, der Naschhecke, ausgiebige Nutzung des neuen Schulgartens
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir trafen uns zu allen Jahreszeiten mit ausgebildeten Waldpädagogen im Wald in Mödling. Die Kinder lernten die Flora und Fauna des Waldes zu den verschiedenen Jahreszeiten. Viele Spiele wurden gespielt, nur mit Naturmaterialien, die im Wald zu finden sind. Auch wurden die Verhaltensregeln besprochen, wie man sich im Wald richtig verhält. Im Unterricht wurden die Themen vertieft und der Lebensraum Wald speziell als vertiefendes Sachunterrichtsthema behandelt.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
150
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Der Wald wurde nicht geschlechterspezifisch behandelt. Auch bei allen Spielen machten alle Kinder mit derselben Begeisterung mit.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Waldpädagogen, Kontaktperson von "Biosphärenwald"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitung: NÖN, Homepage unserer Schule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Laufe des Unterrichts wurde im Sachunterricht das Thema mehrmals besprochen und die Kinder durften ihr Wissen und ihre Erfahrungen mitteilen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Wald- ein Lebensraum"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Begeisterung der Kinder und an ihrem Wissen, das sie nach diesen Waldtagen hatten und auch mitteilen konnten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Klassen waren gemeinsam an den Waldtagen unterwegs, das stärkte die Gemeinschaft- wir machten auch eine Ausstellung, die sich andere Klassen anschauten, dadurch waren die Kinder, die am jeweiligen Projekt beteiligt waren, die "Kenner" und gaben Auskunft über ihr Wissen.
Wo liegen unsere Stärken?
Gemeinschaft, Durchsetzen von Zielen, Begeisterung der Kinder
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht, Deutsch, Mathematik
Weitere Netzwerke
Umwelt Wissen Schule