Schulversammlung ökologisch / Klassensprecherrat
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: VS St. Valentin Langenhart
KoordinatorIn: Mag. Zellinger Christian, BEdDirektorIn: Dipl. Päd. Aschauer Barbara
Handlungsbereiche:
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Im Rahmen des SQA wurde die Schulversammlungen bei mehreren pädagogischen Konferenzen evaluiert, ausgeweitet, verbessert. Elternteilnahme an den Schulversammlungen wurden intensiviert. Motto des Monats wurde von den Schülern thematisiert.Elternpinwand beim Schuleingang wurde neu gestaltet, mit Infos, Tipps, ökologische Themen werden gepostet. SchülerInnen wurden sehr stark in die Prozesse eingebunden - Im Rahmen einer Klassensprecherkonferenz, die 1 x im Monat mit der Leitung stattfindet, wurden die Vertreter der SchülerInnen in die Pflicht genommen. Es war ein reger Austausch und sie sahen sich wirklich als Bindeglied zwischen ihren Kolleginnen, den Lehrerinnen und der Schulleitung. Gestaltung des Schulgartens, Logoentwicklung für die Homepage, ökologische Themen, die von den Klassen kamen, wurden durchdiskutiert, gestaltet und von der Schulleitung in den pädagogischen Konferenzen aufgenommen. Auch der Klassenrat, der 1x wöchentlich in den Klassen stattfindet wurde in diesem Rahmen wieder mehr intensiviert.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
2 x Workshop 'Kreislauf der Natur für 3. Klassen'
2 x Workshop 'Fit in die Klimazukunft für die 4. Klasssen'
2 x Workshop 'Abfall und seine Auswirkungen auf das Klima, Wasser ist Leben - Erneuerbare Energie' für die 4. Klassen
2 x Workshop 'Wasser ist Leben' für 1. Klassen
2 x Workshop 'Klimaschutz in der Schultasche' für die 3. Klassen
Bachwanderung mit mehreren Klassen
Schule am Bauernhof
Schokoladeworkshop
'Unsere Hackschnitzelheizung'
1. - 4. Klassen: Wir sammeln Klimameilen
Müllsammelaktionen rund ums Schulgebäude
Schulversammlung mit Schwerpunkt Umwelt
'Kinder gesund bewegen' und 'Hopsi Hopper'
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des SQA wurde die Schulversammlungen bei mehreren pädagogischen Konferenzen evaluiert, ausgeweitet, verbessert. Elternteilnahme an den Schulversammlungen wurden intensiviert. Motto des Monats wurde von den Schülern thematisiert.
Elternpinwand beim Schuleingang wurde neu gestaltet, mit Infos, Tipps, ökologische Themen werden gepostet. SchülerInnen wurden sehr stark in die Prozesse eingebunden - Im Rahmen einer Klassensprecherkonferenz, die 1 x im Monat mit der Leitung stattfindet, wurden die Vertreter der SchülerInnen in die Pflicht genommen. Es war ein reger Austausch und sie sahen sich wirklich als Bindeglied zwischen ihren Kolleginnen, den Lehrerinnen und der Schulleitung. Gestaltung des Schulgartens, Logoentwicklung für die Homepage, ökologische Themen, die von den Klassen kamen, wurden durchdiskutiert, gestaltet und von der Schulleitung in den pädagogischen Konferenzen aufgenommen. Auch der Klassenrat, der 1x wöchentlich in den Klassen stattfindet wurde in diesem Rahmen wieder mehr intensiviert.
Handlungsbereiche
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
210
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
0
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakte mit Eltern, mit Schülerlotsen, Vereinen, anderen Schulen,..
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bekanntgabe auf unserer Homepage, Einladung der Eltern und Interessierte, Zeitungsartikel
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Präsentation im Rahmen des Schulfestes, Reflexion im Rahmen des Klassensprecherrates und des Klassenrates, Schülerfragebögen wurden erarbeitet
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Achtsamkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Auswertung der Fragebögen war sehr positiv, Zufriedenheit der Lehrerinnen, positive Rückmeldung von Seiten der Eltern
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
offenes Klima, gegenseitiges Vertrauen, großes Engagement bei den Beiträgen in der Schulversammlung
Wo liegen unsere Stärken?
reflektiertes Miteinander, achtsamer Umgang, bereit für Neues, auch Risiken einzugehen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht, Deutsch
Weitere Netzwerke
Umweltwissen, Pilgrim