ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Sensibilisierung der SchülerInnen für einen sorgsamen Umgang mit dem Lebensraum Wald

Schule: Volksschule Stotzing
KoordinatorIn: Dir. Karin Eder
DirektorIn: Dir. Karin Eder
Inhalt
Im Rahmen von 4 waldpädagogischen Tagen wurden:
-die Entwicklung der Bäume während der 4 Jahreszeiten beobachtet
- Zug- und Standvögel beobachtet
-Kräuter und Pilze gesammelt und verarbeitet
-Früchte und Blätter von Sträuchern und Bäumen gesammelt und benannt
-Grundkenntnisse der Forstwirtschaft besprochen
-die Aufgaben des Waldes erläutert
-Verhaltensregeln im Wald festgelegt
-mit Hilfe von Sensibilisierungsspielen der Wald mit allen Sinnen erforscht
-"Schätze aus dem Wald"weiterverarbeitet
-Gefahren im Wald besprochen
Außerdem wurden die Erfahrungen aus den Waldtagen in den fächerübergreifenden Unterricht eingebaut
Blumen und Kräuter auf dem Weg zum Wald sammeln

Blumen und Kräuter auf dem Weg zum Wald sammeln

Jahresringe erkennen  und Holzarten unterscheiden

Jahresringe erkennen und Holzarten unterscheiden

Bäume anhand ihrer Rinde unterscheiden

Bäume anhand ihrer Rinde unterscheiden

Waldbewohner unter die Lupe nehmen

Waldbewohner unter die Lupe nehmen

Verkostung der selbst gesammelten Kräuter auf Brot

Verkostung der selbst gesammelten Kräuter auf Brot

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Zu Ziel 1
Sensibilisierung der SchülerInnen für einen sorgsamen Umgang mit dem Lebensraum Wald
Im Rahmen von 4 waldpädagogischen Tagen wurden:
-die Entwicklung der Bäume während der 4 Jahreszeiten beobachtet
- Zug- und Standvögel beobachtet
-Kräuter und Pilze gesammelt und verarbeitet
-Früchte und Blätter von Sträuchern und Bäumen gesammelt und benannt
-Grundkenntnisse der Forstwirtschaft besprochen
-die Aufgaben des Waldes erläutert
-Verhaltensregeln im Wald festgelegt
-mit Hilfe von Sensibilisierungsspielen der Wald mit allen Sinnen erforscht
-Weiterverarbeitung und Verwertung der "Schätze aus dem Wald"

Zu Ziel 2

Leider konnte das Projekt "Global Education" aus organisatorischen Gründen nicht wie geplant umgesetzt werden. Statt dessen wurde im Rahmen eines Leseprojektes das Thema "Länder und ihre Kulturen" bearbeitet.

-Aus Fachliteratur für Kinder wurden die verschiedenen Länder und ihre typischen Lebensgewohnheiten und Bräuche kennengelernt
-Mittels Internetrecherchen wurden Steckbriefe verfasst
-Kinder brachten aus ihren Urlaubsländern landestypische Souveniers mit
-Eltern und Verwandte erzählten aus anderen Ländern
-Sensibilisierung für Umwelt- und witschaftliche Probleme in Urlaubsländern
-Gestaltung eines Schaufensters zum Thema "Andere Länder -andere Kulturen"
-Projektpräsentation im Dorfgasthaus in landestypischen Gewändern
-Verkostung landestypischer Speisen, die von Eltern aus anderen Herkunftsländern zur Verfügung gestellt wurden

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen von 4 waldpädagogischen Tagen wurden:
-die Entwicklung der Bäume während der 4 Jahreszeiten beobachtet
- Zug- und Standvögel beobachtet
-Kräuter und Pilze gesammelt und verarbeitet
-Früchte und Blätter von Sträuchern und Bäumen gesammelt und benannt
-Grundkenntnisse der Forstwirtschaft besprochen
-die Aufgaben des Waldes erläutert
-Verhaltensregeln im Wald festgelegt
-mit Hilfe von Sensibilisierungsspielen der Wald mit allen Sinnen erforscht
-"Schätze aus dem Wald"weiterverarbeitet
-Gefahren im Wald besprochen
Außerdem wurden die Erfahrungen aus den Waldtagen in den fächerübergreifenden Unterricht eingebaut
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
38
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Aktivitäten wurden von allen Kindern durchgeführt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit einer Waldpädagogin
Zusammenarbeit mit dem zuständigen Förster
Kooperation mit der Gemeinde
Einbeziehung der Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Berichte und Fotos über die Waldtage auf der Schulhomepage
Vorstellung des Projektes im Rahmen eines Elternabends
Präsentation der Zusammenfassung der Ergebnisse bei der Schulabschlussfeier
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Präsentation der Zusammenfassung der Ergebnisse bei der Schulabschlussfeier
Vertiefung der Erfahrungen im Sachunterricht
Feedback in Form eines Fragebogens an die SchülerInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kinder fühlen sich durch das Kennenlernen des Waldes für ihn verantwortlich, vermeiden Müll und Störungen
Kinder konnten den Wald als neuen Erfahungs- und Erholungsraum für sich entdecken
Kinder haben vermehrtes Interesse das Thema Wald im Unterricht zu behandeln
Der Wald wird auf Wunsch der Kinder einen Fixpunkt in jedem Schuljahr einnehmen
Wo liegen unsere Stärken?
Wir konnten den Kindern einen vielfältigen Zugang zum Thema Wald ermöglichen
Interessen und Wünsche der Kinder wurden berücksichtigt
Einbeziehung und Hilfe durch Fachleute
Integration von Erfahrungswissen in den Schulalltag
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe