Insektenhäuser
Schule: Wissenswerkstatt W178
KoordinatorIn: Steinbuechel VerenaDirektorIn: BEd Zunzer Karin
Inhalt
Im technischen Werkunterricht der 3. Klassen wurden Insektenhäuser von den Kindern selbst gebaut. Es wurde zu Beginn ein Plan gezeichnet und genau überlegt, welches Füllmaterial wo eingesetzt wird. Das Grundgerüst für die Häuser ist aus einem alten Lattenrost entstanden. Es wurde gesägt, geschliffen, geschraubt, gebohrt und gehämmert. Das Füllmaterial (Bambus, Äste, Zapfen, etc.) wurde teilweise mit den Kindern im Wald gesammelt.Im Frühjahr wurden die Insektenhäuser auf den Zaun des Schulgartens in der Nähe der Beete aufgehängt. In den Blumenbeeten wurden außerdem Samen für eine "Insektenwiese" gestreut. Im Sachunterricht wurde die Wichtigkeit von Insekten vermittelt. Die Kinder haben laufend beobachtet, wer und was sich im Häuschen einnistet. Es sind bereits einige Löcher der Füllmaterialien verschlossen und die Häuser somit bewohnt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Insektenhäuser selbst gebaut
- Müll im Schulgarten sammeln
- sinnvolles Mülltrennen
- Upcycling Projekte im Zuge des Werkunterrichts
- Bewerbung für die PUMA Plakette
- Teilnahme am Auputztag
- Schwerpunkt: Woher kommt unser Strom – nachhaltige Energiequellen
- nachhaltige Energiequellen kennenlernen
- Klimawandel und seine Folgen
- Besuch eines Solarkraftwerks – die Energie der Sonne
- Photovoltaikanlage in der Schule
- Besuch eines Wasserkraftwerks – die Kraft des Wassers sinnvoll nutzen
- Schwerpunkt Wasser
- Wasserversorgung in Österreich und anderen Ländern
- Privatisierung von Wasser und die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
- Schwerpunkt: ressourcenschonender Umgang mit Konsum:
- Der Weg der Jeans
- Vom Kakao zur Schokolade
- Das Leben eines Handys
- Schulbeete
- Schmetterlingswiese
- Insektenwiese
- Kräuter
- Obst und Gemüse
Schwerpunkt Mobilität: Fahrradworkshop von der AUVA für die gesamte Schule
Maßnahme im Detail
Im technischen Werkunterricht der 3. Klassen wurden Insektenhäuser von den Kindern selbst gebaut. Es wurde zu Beginn ein Plan gezeichnet und genau überlegt, welches Füllmaterial wo eingesetzt wird. Das Grundgerüst für die Häuser ist aus einem alten Lattenrost entstanden. Es wurde gesägt, geschliffen, geschraubt, gebohrt und gehämmert. Das Füllmaterial (Bambus, Äste, Zapfen, etc.) wurde teilweise mit den Kindern im Wald gesammelt.
Im Frühjahr wurden die Insektenhäuser auf den Zaun des Schulgartens in der Nähe der Beete aufgehängt. In den Blumenbeeten wurden außerdem Samen für eine "Insektenwiese" gestreut. Im Sachunterricht wurde die Wichtigkeit von Insekten vermittelt. Die Kinder haben laufend beobachtet, wer und was sich im Häuschen einnistet. Es sind bereits einige Löcher der Füllmaterialien verschlossen und die Häuser somit bewohnt.
21
Es wurde bewusst kein Unterschied zwischen Buben und Mädchen gemacht, um keine künstlichen Grenzen zu ziehen.
Es gab keine Kontakte von außen.
Die Insektenhäuschen sind für Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer das Freizeitteam und alle Passanten, die an unserem Schulgarten vorbeigehen, sichtbar.
Die geplanten Insektenhäuschen sind nach Planung der Kinder entstanden. Es wurde im Team gearbeitet und der Arbeitsprozess wurde laufend reflektiert. Die Lehrperson hat den gesamten Prozess begleitet und den Schulkindern viel Freiraum bei der Gestaltung der Insektenhäuschen gegeben. Des Weiteren wurde der Nutzen von Insekten gelernt.
In unserem Schulgarten haben Insekten ein Zuhause gefunden. Außerdem dürfen alle Kinder der Schule die Einnistung der Insekten beobachten.
Die Kinder lernen im Team zu arbeiten und ihre Arbeitsprozesse zu reflektieren. Des Weiteren wird die Notwenidgkeit der Insekten erkannt.