KUNSTSTOFF - PLASTIK
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: ÖKO-Mittelschule Pöchlarn
KoordinatorIn: Scheer PetraDirektorIn: Direktor Mandic Markus, BEd
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Projekt „Kunststoff - Plastik“ der 4. KlassenMit einem Info-Vortrag startete Herr Johannes Kadla vom GVU Mank und informierte die SchülerInnen schwerpunktmäßig: „Wie soll man Plastik korrekt entsorgen?“ Parallel dazu besuchten die SchülerInnen im Ökologieunterricht die Kläranlage in Wörth, um der Frage auf den Grund zu gehen: „Wie problematisch ist Plastik bzw. Mikroplastik im Kanalsystem?“
Vom 19. bis 23. Februar 2018 haben sich die 4. Klassen intensiv mit dem Thema „Kunststoff“ beschäftigt. Begonnen wurde die Recherche und das Wecken des Interesses mit dem Film „Plastic Planet“ und um den Blick zu erweitern, wurden die SchülerInnen beauftragt sich im eigenen Haushalt etwas genauer umzusehen. Im Anschluss wurden in sieben Praxiseinheiten in acht Interessensgruppen folgende Themengebiete aufbereitet.
· Zero Waste im Haushalt und Alltag (Herstellen von Stoffsackerln mit Klettverschluss,
Jausenstation: Rezepte mit wenig Verpackung)
· kunststoffverarbeitende Betriebe in Österreich (Chemiestation, Arten von Plastik, Maisstärke statt Styropor)
· Zahlen und Fakten aus aller Welt (Verrottungsdauer: Angelschnur:600Jahre, Kunststoffwindel 450Jahre,
stündlich gelangen 700t Plastik ins Meer)
· Herstellung von Kunststoff , Auswirkung auf Tier und Mensch
· Konsumentenbefragung in Pöchlarn: 68 Interviews werden in den verschiedenen Geschäften,
einschließlich BIO-Laden geführt
· kunststoffreduziertes Einkaufen: Plastikberge reduzieren
· künstlerisch gestalteter Museumseingang: Kunststoffvorhang
· Kurzfilme – Kunststoffe in der Schule: Videos werden in Gruppenarbeit gedreht
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Neugestaltung des Schulgartens mit zahlreichen Hochbeeten und einem Gartenlabor,
Projekt der 4. Klassen "Kunstsoff-Plastik",
Projektorientierter Unterricht der 2. Klassen "Gemeinsam sicher - sicher gemeinsam",
Outdoorunterricht, ÖKO-Woche in jedem Jahrgang,
Kennenlernwoche der 1. Klassen, , Methodenwoche der 2. Klassen, Kommunikationswoche der 3. Klassen,
Bewegte Pause, Bewegungscoaches, Streitschlichter, IBF-Soziales, Klassenrat,
Apfeltag, Müllprofi
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt „Kunststoff - Plastik“ der 4. Klassen
Mit einem Info-Vortrag startete Herr Johannes Kadla vom GVU Mank und informierte die SchülerInnen schwerpunktmäßig: „Wie soll man Plastik korrekt entsorgen?“ Parallel dazu besuchten die SchülerInnen im Ökologieunterricht die Kläranlage in Wörth, um der Frage auf den Grund zu gehen: „Wie problematisch ist Plastik bzw. Mikroplastik im Kanalsystem?“
Vom 19. bis 23. Februar 2018 haben sich die 4. Klassen intensiv mit dem Thema „Kunststoff“ beschäftigt. Begonnen wurde die Recherche und das Wecken des Interesses mit dem Film „Plastic Planet“ und um den Blick zu erweitern, wurden die SchülerInnen beauftragt sich im eigenen Haushalt etwas genauer umzusehen. Im Anschluss wurden in sieben Praxiseinheiten in acht Interessensgruppen folgende Themengebiete aufbereitet.
· Zero Waste im Haushalt und Alltag (Herstellen von Stoffsackerln mit Klettverschluss,
Jausenstation: Rezepte mit wenig Verpackung)
· kunststoffverarbeitende Betriebe in Österreich (Chemiestation, Arten von Plastik, Maisstärke statt Styropor)
· Zahlen und Fakten aus aller Welt (Verrottungsdauer: Angelschnur:600Jahre, Kunststoffwindel 450Jahre,
stündlich gelangen 700t Plastik ins Meer)
· Herstellung von Kunststoff , Auswirkung auf Tier und Mensch
· Konsumentenbefragung in Pöchlarn: 68 Interviews werden in den verschiedenen Geschäften,
einschließlich BIO-Laden geführt
· kunststoffreduziertes Einkaufen: Plastikberge reduzieren
· künstlerisch gestalteter Museumseingang: Kunststoffvorhang
· Kurzfilme – Kunststoffe in der Schule: Videos werden in Gruppenarbeit gedreht
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
224
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Schülerinnen und Schüler wählten eines der Themengebiete je nach Interesse,
Vielfalt von Methoden und Lernzugängen gewährte Möglichkeiten für alle Schülerinnen und Schüler
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Expertenvortrag der GVU Mank, Besuch der Kläranlagen Pöchlarn und Klein Pöchlarn, Interviews in den Geschäften und Supermärkten sowie im BIO-Laden
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Nach Abschluss der Projektarbeiten wurden alle Schülerinnen und Schüler der 1., 2. und 3. Klassen in Form eines Museumsrundgangs eingeladen sich ebenfalls mit dem Thema Kunststoff auseinanderzusetzen und die
Produkte der Projektarbeiten im interaktiven Museum zu bestaunen. Ein Quizfragebogen leitete die Besucher durch die Ausstellung und die Gewinner konnten sich über ein originelles Stoffsackerl als Geschenk freuen.
Berichte auf der Homepage der Schule und in den Gemeindezeitungen des Schulsprengels
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gemeinsame Reflexion mit den Schülerinnen und Schülern: "Wird es durch unser Projekt gelingen, unser Kaufverhalten dahingehend zu ändern, dass die Plastikberge nicht noch größer werden?"
Gestalten einer interaktiven Ausstellung,
Interviews mit Konsumenten
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Umweltbildung - Nachhaltigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positives Feedback von vielen Seiten,
engagierte Arbeit der Schülerinnen und Schüler
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
verstärkt bewusster Umgang mit Ressourcen/ Müllvermeidung und sorgfältige Mülltrennung, die "Stop littering Aktion" ( Frühjahrsputz entlang der Donau vor Ostern wie alle vorigen Jahre) ist den Schülerinnen und Schülern noch wichtiger geworden
Wo liegen unsere Stärken?
ÖKO-Schwerpunkt (Großteil der Schülerinnen und Schüler sind ÖKO-Schüler und haben den Freigegenstand ÖKOLOGIE gewählt), ÖKO-Nachmittage (Entdecken und Forschen), Teamteaching, Schulgarten mit zahlreichen Hochbeeten und Gartenlabor, 2 ha großes Naturlehrgebiet, ÖKO-Erlebniswoche in jedem Jahrgang, soziales Lernen integrativ, Projektunterricht
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule