Umwelt-Projekttag, Schulversammlung mit Präsentationen, Umwelt-Olympiade
Schule: Musikmittelschule Gresten
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Hinterreither JasminaDirektorIn: Direktor Buxhofer Erich
Inhalt
Bezug nehmen auf unser Jahresthema "Wir achten auf unsere Erde" führten wir an unserer Schule einen Umwelt-Projekttag durch. In den 6 Unterrichtsstunden setzten sich die Schüler/innen mit unterschiedlichen Umweltthemen auseinander: Fit in die Klimazukunft (Workshop Klimabündnis), Handy&Co (Workshop Klimabündnis), Lebensmittel Luft (Workshop Energieberatung NÖ), Ökologischer Fußabdruck, Global Dinner, Armut / Hunger (Workshop Young Caritas), Lebensmittel Wasser, Szenen aus dem Buch "Superhenne Hanna",Ausschnitte + Aufarbeitung des Films "Plastic Planet", Was gehört in welche Mülltonne? (Vortrag GVU)Jede Klasse hatte 3 Workshops.
Der Umwelt-Projekttag fand seine Fortsetzung in einer Schulversammlung, zu der auch die Eltern eingeladen wurde. Bei dieser Veranstaltung wurden Ergebnisse des Umwelt-Projekttages präsentiert bzw. Arbeiten gezeigt, die im Laufe des Schuljahres entstanden waren -z.B. Upcycling Modenschau, Mülltonnen-Rap, Vorspielen der erarbeiteten Dialoge aus "Superhenne Hanna", die 17 UN-Ziele, ……
Als Abschluss der vielfältigen Aktivitäten im ganzen Schuljahr gab es in der letzten Schulwoche ein Umwelt-Olympiade, bei der die Schüler/innen in Gruppen die verschiedensten Stationen absolvierten, die mit Inhalten zum Jahresthema "Wir achten auf unsere Erde" zu tun hatten, z.B. Umwelt-Wissen kombiniert mit Geschicklichkeitsaufgaben, Müll den richtigen Mülltonnen zuordnen, 17 UN-Ziele kennen, …..
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Umwelt-Projekttag, Schulversammlung mit Präsentationen zum Thema "Wir achten auf unsere Erde", Umwelt-Olympiade, Einführung eines Bio-Kübels, Müll sammeln gehen (jede Klasse), Arbeit zu den UN Zielen mithilfe der Materialien "Unsere Welt. Unsere Zukunft", Kreative Arbeiten mit "Abfallmaterial" (Upcycling, Recycling)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Bezug nehmen auf unser Jahresthema "Wir achten auf unsere Erde" führten wir an unserer Schule einen Umwelt-Projekttag durch. In den 6 Unterrichtsstunden setzten sich die Schüler/innen mit unterschiedlichen Umweltthemen auseinander: Fit in die Klimazukunft (Workshop Klimabündnis), Handy&Co (Workshop Klimabündnis), Lebensmittel Luft (Workshop Energieberatung NÖ), Ökologischer Fußabdruck, Global Dinner, Armut / Hunger (Workshop Young Caritas), Lebensmittel Wasser, Szenen aus dem Buch "Superhenne Hanna",Ausschnitte + Aufarbeitung des Films "Plastic Planet", Was gehört in welche Mülltonne? (Vortrag GVU)
Jede Klasse hatte 3 Workshops.
Der Umwelt-Projekttag fand seine Fortsetzung in einer Schulversammlung, zu der auch die Eltern eingeladen wurde. Bei dieser Veranstaltung wurden Ergebnisse des Umwelt-Projekttages präsentiert bzw. Arbeiten gezeigt, die im Laufe des Schuljahres entstanden waren -z.B. Upcycling Modenschau, Mülltonnen-Rap, Vorspielen der erarbeiteten Dialoge aus "Superhenne Hanna", die 17 UN-Ziele, ……
Als Abschluss der vielfältigen Aktivitäten im ganzen Schuljahr gab es in der letzten Schulwoche ein Umwelt-Olympiade, bei der die Schüler/innen in Gruppen die verschiedensten Stationen absolvierten, die mit Inhalten zum Jahresthema "Wir achten auf unsere Erde" zu tun hatten, z.B. Umwelt-Wissen kombiniert mit Geschicklichkeitsaufgaben, Müll den richtigen Mülltonnen zuordnen, 17 UN-Ziele kennen, …..
Bezug nehmen auf unser Jahresthema "Wir achten auf unsere Erde" führten wir an unserer Schule einen Umwelt-Projekttag durch. In den 6 Unterrichtsstunden setzten sich die Schüler/innen mit unterschiedlichen Umweltthemen auseinander: Fit in die Klimazukunft (Workshop Klimabündnis), Handy&Co (Workshop Klimabündnis), Lebensmittel Luft (Workshop Energieberatung NÖ), Ökologischer Fußabdruck, Global Dinner, Armut / Hunger (Workshop Young Caritas), Lebensmittel Wasser, Szenen aus dem Buch "Superhenne Hanna",Ausschnitte + Aufarbeitung des Films "Plastic Planet", Was gehört in welche Mülltonne? (Vortrag GVU)
Jede Klasse hatte 3 Workshops.
Der Umwelt-Projekttag fand seine Fortsetzung in einer Schulversammlung, zu der auch die Eltern eingeladen wurde. Bei dieser Veranstaltung wurden Ergebnisse des Umwelt-Projekttages präsentiert bzw. Arbeiten gezeigt, die im Laufe des Schuljahres entstanden waren -z.B. Upcycling Modenschau, Mülltonnen-Rap, Vorspielen der erarbeiteten Dialoge aus "Superhenne Hanna", die 17 UN-Ziele, ……
Als Abschluss der vielfältigen Aktivitäten im ganzen Schuljahr gab es in der letzten Schulwoche ein Umwelt-Olympiade, bei der die Schüler/innen in Gruppen die verschiedensten Stationen absolvierten, die mit Inhalten zum Jahresthema "Wir achten auf unsere Erde" zu tun hatten, z.B. Umwelt-Wissen kombiniert mit Geschicklichkeitsaufgaben, Müll den richtigen Mülltonnen zuordnen, 17 UN-Ziele kennen, …..
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
175
175
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
freie Gestaltungsmöglichkeiten der Schüler/innen bei kreativen Produkten (z.B. Upcycling Modenschau, Gestaltung der Werkschachteln,...),
freie Gestaltungsmöglichkeiten der Schüler/innen bei kreativen Produkten (z.B. Upcycling Modenschau, Gestaltung der Werkschachteln,...),
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Workshops vom Klimabündnis NÖ, Workshop der Energieberatung NÖ, Workshop von Young Caritas, Vortrag der GVU (Gemeindeverband Umwelt), Einladung der Eltern zur Schulversammlung
Workshops vom Klimabündnis NÖ, Workshop der Energieberatung NÖ, Workshop von Young Caritas, Vortrag der GVU (Gemeindeverband Umwelt), Einladung der Eltern zur Schulversammlung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Vorstellen des Jahresthemas und der geplanten Projekte im Schulforum, Berichte über die Schulversammlung in Regionalzeitungen, Einladung der Eltern zur Schulversammlung
Vorstellen des Jahresthemas und der geplanten Projekte im Schulforum, Berichte über die Schulversammlung in Regionalzeitungen, Einladung der Eltern zur Schulversammlung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedbackgespräche mit den Schülern/innen nach dem Umwelt-Projekttag, Evaluierungsbogen in der letzten Schulwoche über alle durchgeführten Maßnahmen zum Jahresthema - wird in der letzten Schulwoche von allen Schülern/innen und Lehrern/innen ausgefüllt
Feedbackgespräche mit den Schülern/innen nach dem Umwelt-Projekttag, Evaluierungsbogen in der letzten Schulwoche über alle durchgeführten Maßnahmen zum Jahresthema - wird in der letzten Schulwoche von allen Schülern/innen und Lehrern/innen ausgefüllt
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
stärkeres Umweltbewusstsein, die Maßnahmen führten zum einstimmigen Beschluss, ÖKOLOG-Schule zu werden,
stärkeres Umweltbewusstsein, die Maßnahmen führten zum einstimmigen Beschluss, ÖKOLOG-Schule zu werden,
Wo liegen unsere Stärken?
Kreativität, viele Ideen
Kreativität, viele Ideen