Mission Energie Checker
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: NÖ ÖKO MS Ernstbrunn
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Förster MartinaDirektorIn: HD Laab Thomas
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Im Rahmen der "Mission Energie Checker" möchte die Gemeinde als Schulerhalter gemeinsam mit den Schülerinnen, LehrerInnen und mit dem Schulwart sowie mit dem Reinigungspersonal die Energieverbräuche (Strom, Wärme, Wasser und Müll) in der Schule reduzieren.Die Schule und die Gemeinde schließen eine Vereinbarung in der die Vergleichswerte definiert werden. Ein schulinternes Energieteam begleitet die Maßnahmen. Beratung der Energieberatung NÖ erfolgt um Energieeinsparpotentiale aufzuzeigen. Schülerinnen und Lehrerinnen lernen gemeinsam über Energie und Energiesparen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bodenaktionstag (3. Klasse ÖKO) Krötenwanderung mit der Straßenverwaltung (1. Klasse ÖKO) Nistkastenbetreuung (1. Klasse ÖKO) Wasserjugendspiele (3. Klassen) Waldjugendspiele (2. Klassen) Stöpselsammelaktion (ganze NMS Ernstbrunn)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen der "Mission Energie Checker" möchte die Gemeinde als Schulerhalter gemeinsam mit den Schülerinnen, LehrerInnen und mit dem Schulwart sowie mit dem Reinigungspersonal die Energieverbräuche (Strom, Wärme, Wasser und Müll) in der Schule reduzieren.
Die Schule und die Gemeinde schließen eine Vereinbarung in der die Vergleichswerte definiert werden. Ein schulinternes Energieteam begleitet die Maßnahmen. Beratung der Energieberatung NÖ erfolgt um Energieeinsparpotentiale aufzuzeigen. Schülerinnen und Lehrerinnen lernen gemeinsam über Energie und Energiesparen.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
55
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Knaben und Mädchen arbeiten gemeinsam.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde Ernstbrunn, Energieberatung NÖ
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gemeinde Ernstbrunn, Bericht in den lokalen Medien; Klassen und Elternversammlungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Energiesparen einfach gemacht - mit Änderung des Nutzungsverhaltens. Die Kinder selbst spielen eine tragende Rolle bei der Entwicklung von Ideen. Die Schülerinnen entwickeln ein Bewusstsein in Energiefragen.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Verantwortungsvoll die Energie nutzen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schülerinnen waren mit Begeisterung dabei und wollen das Energiebewusstsein auch in ihren Familien vertiefen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Alle Beteiligten versuchen verantwortungsbewusster mit Energie umzugehen.
Wo liegen unsere Stärken?
Motivation der Schülerinnen zu einem bestimmten Thema, welches den ökologischen Grundgedanken stärkt.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule