Ökologische Zusammenhänge erkennen und Schulfreiräume gestalten
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: MS 20 Stromstraße
KoordinatorIn: Pfeller/Szauter Petra/DanielaDirektorIn: Messenböck Gudrun
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Jugendliche erabeiten gemeinsam mit internen/externen ExpertInnen verschiedene Strategien zur Abfallvermeidung und erkennen ihre Rolle als Teil eines globalen Ganzen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schulfreiräume gestalten und nutzen: Aufstellung von Hochbeeten im Schulhof (MA56) bei der neuen Outdoorklasse; Ausbesserung der Beton-Spielfläche; Workshops zum Thema ökologische Städteplanung und Müllvermeidungsstrategien; Workshops vom Schulobstanbieter; PUMA- und MINT Zertifizierung;
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Jugendliche erabeiten gemeinsam mit internen/externen ExpertInnen verschiedene Strategien zur Abfallvermeidung und erkennen ihre Rolle als Teil eines globalen Ganzen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden geschlechterspezifische Blickwinkel erörtert, die Aufgabenverteilung/Verantwortung war für alle SchülerInnen gleich.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperationspartner GBstern für die ökologische Städteplanung
Recyclingsworkshops in Zusammenarbeit mit Umblick.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
HP/FB der Schule; weitere Öffentlichkeitsarbeit ist in Planung.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Präsentation innerhalb der Schule; ein digitales Forum ermöglichte einen offenen Diskurs für alle Beteiligten.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ökologische Zusammenhänge erkennen.
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
SchülerInnen haben vermehrt die erarbeiteten Abfallvermeidungsstrategien in ihren Alltag integriert (Stoff- statt Plastiksackerl,...)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
SchülerInnen haben ein verstärktes Bewußtsein über die Auswirkungen ihres Konsumverhaltens; Allgemeine Sensibilisierung der bearbeitenden Themen;
Wo liegen unsere Stärken?
In der professionelle Vielfalt des Lehrkörpers und der sehr guten Kooperationsbereitschaft - intern wie auch extern.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken