Mülltrennung/Müllvermeidung
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Volksschule Schrebergasse 39
KoordinatorIn: Mag. Koprolin Maria, BEd.DirektorIn: Mag. Koprolin Maria, BEd
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
In allen Klassen wird auch der Biomüll getrennt, eigene Biomistkübel wurden uns von der MA 56 zur Verfügung gestellt, diese befinden sich in allen Klassen. Täglich wird der Biomüll von "Müllordnern" in der Klasse fachgerecht in unsere große Biomülltonne entsorgt. Die ersten Kassen und die Vorschulklasse werden dabei von Schülern aus der dritten und vierten Schulstufe unterstützt. Einmal im Monat kommt die "Müllpolizei" in alle Klassen. Diese vergibt für alle Klassen Punkte. Bei der monatlichen Assembly wird immer der Klasse mit den meisten Punkten eine Urkunde für ihre Leistung ausgestellt. Die Kinder dieser Klassen sind immer sehr stolz, alle unsere Schülerinnen kennen sich mit der Mülltrennung bestens aus. Zur Müllvermeidung ist es unseren Schülern nur gestattet, Wasser in der Schule zu trinken. Alle Klassen haben entweder Trinkbecher oder wiederbefüllbare Flaschen in den Klassen. Für alle Kinder und Lehrerinnen ist außerdem nur eine gesunde Jause erlaubt, die den Kindern in einer Jausenbox mitgegeben wird, damit auch hier kein Müll entsteht. Beim Schulfest werden ausschließlich selbstgemachte Bioobsäfte verkauft und von den Eltern selbst hergestellte, gesunde nationale Speisen aus verschiedenen Ländern. Die Speisen und Getränke werden in wieder benutzbarem Geschirr angeboten. In unserer Schule wird immer zweiseitig kopiert, übrig gebliebene Blätter werden als Notizzettel wieder verwendet. Es werden in unserer Schule nur Schulsachen verwendet, die den Richtlinien des Umweltzeichens entsprechen, das wir auch erreicht haben. Eltern werden schon bei der Einschreibung auf diese Vorschriften aufmerksam gemacht und erhalten alle Infos. In allen Klassen wird darauf geachtet, dass die Kinder sich sehr wohl fühlen und in Ruhe an eine gesunde Lebensführung zur Erhaltung unserer Natur herangeführt werden können. Dieses Projekt wurde im Rahmen einer Assembly auch dem Kindergarten vorgestellt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Teilnahme am Umweltzeichentag
Verwendung ausschließlich umweltfreundlicher Schulsachen
Müllvermeidung
Mülltrennung
Gesunde Ernährung
Teilnahme an der Mistmeisterschaft
Energiesparen in der Klasse
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In allen Klassen wird auch der Biomüll getrennt, eigene Biomistkübel wurden uns von der MA 56 zur Verfügung gestellt, diese befinden sich in allen Klassen. Täglich wird der Biomüll von "Müllordnern" in der Klasse fachgerecht in unsere große Biomülltonne entsorgt. Die ersten Kassen und die Vorschulklasse werden dabei von Schülern aus der dritten und vierten Schulstufe unterstützt. Einmal im Monat kommt die "Müllpolizei" in alle Klassen. Diese vergibt für alle Klassen Punkte. Bei der monatlichen Assembly wird immer der Klasse mit den meisten Punkten eine Urkunde für ihre Leistung ausgestellt. Die Kinder dieser Klassen sind immer sehr stolz, alle unsere Schülerinnen kennen sich mit der Mülltrennung bestens aus. Zur Müllvermeidung ist es unseren Schülern nur gestattet, Wasser in der Schule zu trinken. Alle Klassen haben entweder Trinkbecher oder wiederbefüllbare Flaschen in den Klassen. Für alle Kinder und Lehrerinnen ist außerdem nur eine gesunde Jause erlaubt, die den Kindern in einer Jausenbox mitgegeben wird, damit auch hier kein Müll entsteht. Beim Schulfest werden ausschließlich selbstgemachte Bioobsäfte verkauft und von den Eltern selbst hergestellte, gesunde nationale Speisen aus verschiedenen Ländern. Die Speisen und Getränke werden in wieder benutzbarem Geschirr angeboten. In unserer Schule wird immer zweiseitig kopiert, übrig gebliebene Blätter werden als Notizzettel wieder verwendet. Es werden in unserer Schule nur Schulsachen verwendet, die den Richtlinien des Umweltzeichens entsprechen, das wir auch erreicht haben. Eltern werden schon bei der Einschreibung auf diese Vorschriften aufmerksam gemacht und erhalten alle Infos. In allen Klassen wird darauf geachtet, dass die Kinder sich sehr wohl fühlen und in Ruhe an eine gesunde Lebensführung zur Erhaltung unserer Natur herangeführt werden können. Dieses Projekt wurde im Rahmen einer Assembly auch dem Kindergarten vorgestellt.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
277
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ja, Mädchen sind offener für theoretische Informationen, Buben lernen beim aktiven Tun am meisten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit den umliegenden Kindergärten, Einbindung der Schulaufsicht
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Trennung von Biomüll in allen Klassen bei der Assembly, mit einer Urkunde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Eltern- Lehrer- Schüler Befragung
Müllpolizei: Punktevergabe erfolgt monatlich
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Mülltrennung, MÜllvermeidung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Kinder sind in Bezug auf die Mülltrennung und Müllvermeidung sehr sensibilisiert
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es fällt viel weniger Restmüll an, alle Lehrpersonen, Schülerinnen und Eltern wurden in Bezug auf Mülltrennung - und Müllvermeidung sensibilisiert
Wo liegen unsere Stärken?
Wir als Schulleitung und Lehrerinnen einer Volksschule können die Entwicklung und Persönlichkeit unserer Schülerinnen noch maßgeblich und nachhaltig beeinflussen.
Unsere Schüler kennen sich jetzt wirklich bestens mit Mülltrennung- und -Vermeidung aus
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule