ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Achtsamkeit im Wald und auf der Wiese

Schule: Volksschule Wolfsbach
KoordinatorIn: Berger-Engelbrecht Brigitte, BEd
DirektorIn: Clusterleitung Wagner-Sturm Cornelia
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Heuer durften erstmals alle Klassen unserer Volksschule regelmäßig über das Jahr verteilt einen Waldausgang mit einer Waldpädagogin und Jägerin erleben. Dort konnten die Kinder vor Ort viel lernen, die Unterschiede der Jahreszeiten hautnah wahrnehmen, sowie ein Gespür für den Wald entwickeln. Das Hauptaugenmerk wurde auf die Achtsamkeit gelegt. Unsere
jungen Leute ließen sich gerne zu einem achtsamen Verhalten, aufmerksamen Beobachten und bewussten Horchen im Wald anspornen. Die Waldpädagogin begrüßte die Kinder in ihrem Klassenzimmer "Wald", wo sie ein vielfältiges Lernangebot erwartete und wo auch die Bewegung nicht zu kurz kam.
Ergänzend war der Workshop „Wurm Augustin“ perfekt geeignet die Umweltsensibilität weiter und intensiver zu trainieren. Das Beobachten der unterschiedlichen Bodenlebewesen war für die Kinder sehr interessant und lehrreich.
Im vergangenen Schuljahr konnte Achtsamkeit im Umgang mit der Natur in der Schulaußenwelt, im Wald und auf der Wiese wirklich intensiv erprobt werden.
Wir ertasten Bäume mit verbundenen Augen

Wir ertasten Bäume mit verbundenen Augen

Vieles können wir am Waldboden entdecken

Vieles können wir am Waldboden entdecken

Kunstwerke aus den Materialien der Natur

Kunstwerke aus den Materialien der Natur

Wir gehen achtsam durch den Wald

Wir gehen achtsam durch den Wald

Der Wald bietet viel Interessantes

Der Wald bietet viel Interessantes

Wir beobachten verschiedene Bodentiere in der Erde

Wir beobachten verschiedene Bodentiere in der Erde

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Obst klauben, Apfel-und Birnensaft, Bewegungsboxen, Training zum Überqueren der Straße, Apollonia, Wandertage zu Fuß, Beeren- und Kräuterernte, Kräuterworkshop mit Wanderung, Theorie und Kräuter-Kochen; Bauernhof-Workshops: Tiere und Milchlehrpfad; Schulversammlungen, Lernkarussell–Mehrstufenlernen mit Bewegungsstationen,Tanz-und Klangstation, Bewegung während des Unterrichts, Bewegungsworkshop der Gesunden Schule, Spielstationen im Fasching, RAIBA-Malwettbewerb, Autorenlesung, Schulfeste, Theateraufführungen, Adventfeiern, Theaterbesuch, Bewegungspausen im Freien zu allen Jahreszeiten, Lesenacht, Bunter Rasen–Bewegungsfest, Besuch in einer Gärtnerei, Volleyball-Workshop, „Hallo Auto“, Naschen an der Naschhecke, Waldausgänge in den nahegelegenen Wald, tägliche Nachmittagsbetreuung, Gesunde Jause von Eltern zubereitet, Flussraumführung, Projekttage mit den Waldläufern, Jung und Alt – gemeinsame Aktivitäten, Workshops für technikinteressierte Kinder, Wanderung im Tierpark, Besuch auf einem Hühnerbauernhof – Legehennenbetrieb, Lebkuchen backen im Advent, Vorlesen durch Mütter, Tag des Apfels – Kinder verteilen Äpfel im Ort, Workshop zur Mülltrennung

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Heuer durften erstmals alle Klassen unserer Volksschule regelmäßig über das Jahr verteilt einen Waldausgang mit einer Waldpädagogin und Jägerin erleben. Dort konnten die Kinder vor Ort viel lernen, die Unterschiede der Jahreszeiten hautnah wahrnehmen, sowie ein Gespür für den Wald entwickeln. Das Hauptaugenmerk wurde auf die Achtsamkeit gelegt. Unsere
jungen Leute ließen sich gerne zu einem achtsamen Verhalten, aufmerksamen Beobachten und bewussten Horchen im Wald anspornen. Die Waldpädagogin begrüßte die Kinder in ihrem Klassenzimmer "Wald", wo sie ein vielfältiges Lernangebot erwartete und wo auch die Bewegung nicht zu kurz kam.
Ergänzend war der Workshop „Wurm Augustin“ perfekt geeignet die Umweltsensibilität weiter und intensiver zu trainieren. Das Beobachten der unterschiedlichen Bodenlebewesen war für die Kinder sehr interessant und lehrreich.
Im vergangenen Schuljahr konnte Achtsamkeit im Umgang mit der Natur in der Schulaußenwelt, im Wald und auf der Wiese wirklich intensiv erprobt werden.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Natur erleben im Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
90

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Buben hatten die Möglichkeit in gleicher Weise sich in Achtsamkeit zu üben und den Wald bewusst zu erleben.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Jäger, Waldbesitzer, Umwelt.Wissen-Organisation

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projekt wurde in der Gemeindenachricht beschrieben

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Reflexion erfolgte in den Klassen 1-4 in mündlicher Form, die 4. Klasse löste zu dem auch noch ein Waldquiz.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Achtsam, vielfältig und bewegt durchs ..

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An den Antworten der SchülerInnen und den Quizergebnissen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Wissen über den Wald wurde erweitert, der Wald wird "mit anderen Augen" gesehen, die Einstellung und der Umgang mit der Natur hat sich bei allen Beteiligten verändert.

Wo liegen unsere Stärken?
In der Nachhaltigkeit

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht, Deutsch, Mathematik, Werken und Musik wurden Themen zum Umweltschutz und zur Dritten Welt behandelt außerdem wurde in diesen Fächern den Kindern das Leben auf anderen Kontinenten näher gebracht.