ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

4-Elemente Fest

Schule: Volksschule Gföhl
KoordinatorIn: Stastny-Braun Margot
DirektorIn: Stastny-Braun Margot, BEd MEd
Inhalt
Der klassenübergreifende Jahresschwerpunkt " Die 4 Elemente" wurde mit einer gelungenen Projektpräsentation im Rahmen eines Schulfestes gefeiert.
Jede Schulstufe beschäftigte sich mit einem anderen Element näher. Die ersten Klassen präsentierten unter anderem Tiere der Erde, wie der kleine Maulwurf. Die zweiten Klassen zeigten und erklärten Versuche mit dem Element Wasser. In der "Wissensshow" der 3. Klassen erklärten einige "Professorinnen und Professoren" wichtige Zusammenhänge zum Thema "Luft". Zum Thema "Feuer" der 4. Klassen wurde unter anderem die "Feuerwehr-Gymnastik" durchgeführt. Außerdem waren im gesamten Schulhaus Ausstellungen über die einzelnen Elemente mit zahlreichen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler zu bewundern.
Direktorin Margot Stastny-Braun konnte zum Fest in den Räumlichkeiten der Volksschule die Obfrau der Volksschulgemeinde Ludmilla Etzenberger und den Vertreter der neuen Mittelschule Mario Simlinger als Ehrengäste begrüßen. Als Überraschungsgast stattete die frisch gewählte Milchprinzessin “Magdalena die 1.“ einen Besuch ab und stand für Erinnerungsfotos zur Verfügung.
Der Elternverein unter Leitung von Obfrau Sonja Langthaler sorgte für eine köstliche Verpflegung und finanzierte Forscherstationen zu den 4 Elementen. Alle Kinder konnten unter Anleitung von “Science Pool” erste wissenschaftliche Erfahrungen bei verschiedenen Stationen sammeln. Als gemeinnütziger Verein gegründet, bietet Science Pool unterschiedliche Formate und Angebote für Wissenschaftshungrige an. Eine Milchverkostung und die Möglichkeit zum Butterschlagen mit der Landjugend Gföhl, eine Fotoecke und das Herstellen eines Ansteckbuttons rundeten die gelungenen und aufwendigen Projektpräsentationen aller Klassen ab.
Stationenbetrieb "Feuer" im Rahmen der 4 Elemente

Stationenbetrieb "Feuer" im Rahmen der 4 Elemente

Müll sam´meln

Müll sam´meln

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 14

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
4-Elemente Projekt, Klimaworkshops, Müllprojekte

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der klassenübergreifende Jahresschwerpunkt " Die 4 Elemente" wurde mit einer gelungenen Projektpräsentation im Rahmen eines Schulfestes gefeiert.
Jede Schulstufe beschäftigte sich mit einem anderen Element näher. Die ersten Klassen präsentierten unter anderem Tiere der Erde, wie der kleine Maulwurf. Die zweiten Klassen zeigten und erklärten Versuche mit dem Element Wasser. In der "Wissensshow" der 3. Klassen erklärten einige "Professorinnen und Professoren" wichtige Zusammenhänge zum Thema "Luft". Zum Thema "Feuer" der 4. Klassen wurde unter anderem die "Feuerwehr-Gymnastik" durchgeführt. Außerdem waren im gesamten Schulhaus Ausstellungen über die einzelnen Elemente mit zahlreichen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler zu bewundern.
Direktorin Margot Stastny-Braun konnte zum Fest in den Räumlichkeiten der Volksschule die Obfrau der Volksschulgemeinde Ludmilla Etzenberger und den Vertreter der neuen Mittelschule Mario Simlinger als Ehrengäste begrüßen. Als Überraschungsgast stattete die frisch gewählte Milchprinzessin “Magdalena die 1.“ einen Besuch ab und stand für Erinnerungsfotos zur Verfügung.
Der Elternverein unter Leitung von Obfrau Sonja Langthaler sorgte für eine köstliche Verpflegung und finanzierte Forscherstationen zu den 4 Elementen. Alle Kinder konnten unter Anleitung von “Science Pool” erste wissenschaftliche Erfahrungen bei verschiedenen Stationen sammeln. Als gemeinnütziger Verein gegründet, bietet Science Pool unterschiedliche Formate und Angebote für Wissenschaftshungrige an. Eine Milchverkostung und die Möglichkeit zum Butterschlagen mit der Landjugend Gföhl, eine Fotoecke und das Herstellen eines Ansteckbuttons rundeten die gelungenen und aufwendigen Projektpräsentationen aller Klassen ab.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
192
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
mit vielen naturwissenschaftlichen Versuchen sollten Buben wie Mädchen begeistert werden
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde, Nahtstelle, Lehrausgänge, Vereine (Pfadfinder, z.b. bei Feuer machen), Milchprinzessin
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulfest mit Präsentationen, im Schulhaus wurden verschiedene Ebenen nach den 4 Elementen gestaltet, Elternverein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
mit Elternverein und Lehrerteam,
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Zusammenhalt ist größer, Horizont erweitert
Wo liegen unsere Stärken?
gemeinsames Organisieren und Ideen sammeln