ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Fit für die Zukunft und fit für das Leben

Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018

Schule: COB an der MS Pachmayergasse
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Schieder Eva
DirektorIn: Dipl. Päd. Schmalek Daniela, BEd
Handlungsbereiche:
  • Mobilität und Verkehr
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Das Jahresprojekt der 4A setzte sich aus vielen verschiedenen Bausteinen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zusammen.
Passend zum Schwerpunktthema "Zukunft verantwortlich mitgestalten-eigenständig denken-bewusst handeln" starteten wir am 30. Oktober mit einer Müll-Rundfahrt zum Mistplatz Perkostraße, lernten das Rinterzelt, die Mülldeponie Rautenweg und das Bio-Kompostwerk Lobau kennen.
Im Dezember 2017 befassten wir uns mit dem richtigen Lüftungsverhalten von Räumen und nahmen auch am Kreativwettbewerb "Luftsprung" teil.
Zum Thema "Energie sinnvoll verwenden, nicht verschwenden" nahmen wir am 18. Dezember 2017 an einem Workshop beim Science Pool in der Hauffgasse teil. Dabei ging es um verschiedene Energieformen und deren Gewinnung und Umwandlung und endete mit dem Bau eines kleinen Aufwind-Kraftwerkes.
Zum Thema der psychosozialen Gesundheit beschäftigten wir uns intensiv mit dem Thema "Sexualität", sahen die Kurzfilme von "Sex we can" und nahmen am 22.3. an einem Workshop der wgkk zum Thema "Liebe, Sex und Co" teil.
Mit den Gefahren der modernen Medien setzten wir uns am 17.4. bei einem "Cybermobbing-Workshop" auseinander, der von "Safer Internet" abgehalten wurde.
Am 7.Juni nahmen wir weiters an einem Workshop der wgkk zum Thema: "Was tun, wenn es wo weh tut!" Dabei ging es um Weitergabe von Informationen über die medizinischen Angebote in Österreich.
"Sicherheit und Zivilcourage im öffentlichen Raum" standen bei einem Vortrag am 22.6. auf dem Programm.
Zusätzlich bemühten wir uns, den Jugendlichen das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu vermitteln durch das Abfassen von Bewerbungsunterlagen, der Teilnahme an einem Bewerbungstraining in der AK, dem Besuch der Branchenpräsentationen der WKO und einen intensiven Unterricht in Berufsorientierung.
Auch Fitness und Bewegung kamen nicht zu kurz. Neben dem sportlichen Angebot im Turnunterricht besuchten wir in unserer "Wienwoche" auch Freizeiteinrichtungen wie eine "Sport und Fun- Halle" und den "Family Fun- Freizeitpark", damit die Jugendlichen auch Bewegungsmöglichkeiten außerhalb des Schulunterrichtes kennen lernen und ihre Freizeit auch in Zukunft aktiv gestalten.
Unser Jahresprojekt

Unser Jahresprojekt

Zu unserem Jahresprojekt

Zu unserem Jahresprojekt

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Vertiefung der Naturverbundenheit, ein Bewusstsein schaffen für Umweltschutz und Mülltrennung sowie Müllvermeidung, sowie ein Beitrag zur gesunden Ernährung waren uns ein großes Anliegen. Dazu gab es Aktivitäten auf den verschiedenen Schulstufen:
1. Klassen:
Besuch des Wetterlehrpfades in Hollenthon
Besuch im Schönbrunner Tiergarten
Besuch des Bio-Bauernhofes "Landgut Cobenzl"
Waldpädagogischer Tag im Lainzer Tiergarten
Besuch des Tierparks "Pamhagen"
2.Klassen:
Besuch im Botanischen Garten der Universität Wien
Aufzucht von Schmetterlingen
Besuch in der Imkerschule
3.Klassen:
Resteverwertung in "Ernährung und Haushalt"
Einkauf saisonaler Produkte
Beschäftigung mit den Themen: Biologische Landwirtschaft, Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger, natürliche Schädlingsbekämpfung
4. Klassen:
Gesunde Jausen der 4C
Teilnahme an der Müllrundfahrt: 4A und 4C
Jahresprojekt der 4A "Fit für die Zukunft"

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Das Jahresprojekt der 4A setzte sich aus vielen verschiedenen Bausteinen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zusammen.
Passend zum Schwerpunktthema "Zukunft verantwortlich mitgestalten-eigenständig denken-bewusst handeln" starteten wir am 30. Oktober mit einer Müll-Rundfahrt zum Mistplatz Perkostraße, lernten das Rinterzelt, die Mülldeponie Rautenweg und das Bio-Kompostwerk Lobau kennen.
Im Dezember 2017 befassten wir uns mit dem richtigen Lüftungsverhalten von Räumen und nahmen auch am Kreativwettbewerb "Luftsprung" teil.
Zum Thema "Energie sinnvoll verwenden, nicht verschwenden" nahmen wir am 18. Dezember 2017 an einem Workshop beim Science Pool in der Hauffgasse teil. Dabei ging es um verschiedene Energieformen und deren Gewinnung und Umwandlung und endete mit dem Bau eines kleinen Aufwind-Kraftwerkes.
Zum Thema der psychosozialen Gesundheit beschäftigten wir uns intensiv mit dem Thema "Sexualität", sahen die Kurzfilme von "Sex we can" und nahmen am 22.3. an einem Workshop der wgkk zum Thema "Liebe, Sex und Co" teil.
Mit den Gefahren der modernen Medien setzten wir uns am 17.4. bei einem "Cybermobbing-Workshop" auseinander, der von "Safer Internet" abgehalten wurde.
Am 7.Juni nahmen wir weiters an einem Workshop der wgkk zum Thema: "Was tun, wenn es wo weh tut!" Dabei ging es um Weitergabe von Informationen über die medizinischen Angebote in Österreich.
"Sicherheit und Zivilcourage im öffentlichen Raum" standen bei einem Vortrag am 22.6. auf dem Programm.
Zusätzlich bemühten wir uns, den Jugendlichen das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu vermitteln durch das Abfassen von Bewerbungsunterlagen, der Teilnahme an einem Bewerbungstraining in der AK, dem Besuch der Branchenpräsentationen der WKO und einen intensiven Unterricht in Berufsorientierung.
Auch Fitness und Bewegung kamen nicht zu kurz. Neben dem sportlichen Angebot im Turnunterricht besuchten wir in unserer "Wienwoche" auch Freizeiteinrichtungen wie eine "Sport und Fun- Halle" und den "Family Fun- Freizeitpark", damit die Jugendlichen auch Bewegungsmöglichkeiten außerhalb des Schulunterrichtes kennen lernen und ihre Freizeit auch in Zukunft aktiv gestalten.

Handlungsbereiche
Mobilität und Verkehr, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
18

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beim Workshop zum Thema "Sexualität" gab es getrennte Gruppen für Buben und Mädchen, damit sich wirklich alle trauen, das zu fragen, was sie wirklich interessiert.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Workshops der wgkk, Workshops von "Safer Internet", Workshop beim "Science Pool", MA 48 (Müllrundfahrt)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Plakatgestaltung, Fotodokumentation, Aushang im Schaukasten der Schule

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bewertung der einzelnen Maßnahmen durch die SchülerInnen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Vorbereitung auf das spätere Leben

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
durch das große Interesse der SchülerInnen an den unterschiedlichen Themen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
An der Schule selbst gibt es wenig Veränderung, aber die SchülerInnen der Klasse wirken reifer, selbstbewusster und auch selbstständiger.

Wo liegen unsere Stärken?
Wir holen die SchülerInnen dort ab, wo sie gerade stehen.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule