ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Klima geht uns alle an

Schule: pts - Schule für Technik und Wirtschaft
KoordinatorIn: VtLin Widauer Birgit
DirektorIn: DPTS Jauk Franz
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Mobilität und Verkehr
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Wir hatten in diesem Schuljahr einige Projekte, die sich rund um das Thema Klimaschutz, nachhaltige Ernährung, Gesundheitsförderung, Schulklima und Mobilität beschäftigten.
Im Rahmen des Humankreativen Seminars wurden unter anderem eine Kräuterwanderung, eine Wildobstwanderung und ein Lehrausgang zum Bioladen Anka durchgeführt. Ganz besonders hervorbheben möchten wir aus den Unterrichtsgegenständen Kreativen Gestalten und Humankreatives Seminar unsere Upcycling Projekte, die mit den Schülerinnen und Schülern der Fachbereiche Kreativität und Wellness und Handel/Büro durchgeführt wurden. Hier wurde aus scheinbar Unbrauchbarem, Brauchbares gemacht. Die Schülerinnen und Schüler sammelten alte Socken um aus denen ganz neue und kreative Sockentiere zu nähen. Diese wurden mit Knöpfen geschmückt und abschließend mit alten Socken gefüllt. Um die Sommernächte draußen zu verschönern arbeiteten unsere Jugendlichen an wunderschönen Windlichtern. Aludosen wurden von den Kindern zuhause gesammelt und anschließend ausgewaschen. Jeder Schüler bzw. jede Schülerin durfte sich ein beliebiges Motiv zum durchlöchern der Dose aussuchen. Anschließend wurden diese mit einem Lack besprüht und abschließend mit beliebigen Dekoartikeln verschönert. Ein weiteres Upcycling Projekt wurde mit Altpapier erarbeitet. Die Jugendlichen mussten Berge an alten Zeitungen sammeln. Diese mussten anschließend zu kleinen Streifen gefaltet werden. Diese Papierstreifen wurden dann ineinander geflechtet. Hierbei war es für die Schülerinnen und Schüler das Schwierigste ganz genau zu arbeiten und alle Streifen identisch zu falten. Als Ergebnis erhielten die Jugendlichen wunderschöner Papierkörbe, die man zum Beispiel auch wieder als Altpapierkorb verwenden könnte oder auch kleine Körbe um Ordnung in seinem Zimmer zu sorgen.
Die Schülerinnen und Schüler hatten bei diesen Projekten große Freude und waren erstaunt darüber, dass man aus Dinge, die eigentlich für den Müll bestimmt waren, so schöne Dinge machen kann.
Energiechecker Workshop

Energiechecker Workshop

Klimafrühstück

Klimafrühstück

Geschichte des Handys

Geschichte des Handys

WEB

WEB

Sockentiere

Sockentiere

Körbe aus Altpapier

Körbe aus Altpapier

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kräuterwanderung, WIldobstwanderung, Vortrag Mobbing, Handyworkshop, Lehrausgang Bioladen Anka, Energieworkshop, boysday, Klimafrühstück, Exkursion WEB, Exkursion Fernheizwerk, Klimaschulenpräsentation, Upcycling, 17 Ziele für eine bessere Welt

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Wir hatten in diesem Schuljahr einige Projekte, die sich rund um das Thema Klimaschutz, nachhaltige Ernährung, Gesundheitsförderung, Schulklima und Mobilität beschäftigten.
Im Rahmen des Humankreativen Seminars wurden unter anderem eine Kräuterwanderung, eine Wildobstwanderung und ein Lehrausgang zum Bioladen Anka durchgeführt. Ganz besonders hervorbheben möchten wir aus den Unterrichtsgegenständen Kreativen Gestalten und Humankreatives Seminar unsere Upcycling Projekte, die mit den Schülerinnen und Schülern der Fachbereiche Kreativität und Wellness und Handel/Büro durchgeführt wurden. Hier wurde aus scheinbar Unbrauchbarem, Brauchbares gemacht. Die Schülerinnen und Schüler sammelten alte Socken um aus denen ganz neue und kreative Sockentiere zu nähen. Diese wurden mit Knöpfen geschmückt und abschließend mit alten Socken gefüllt. Um die Sommernächte draußen zu verschönern arbeiteten unsere Jugendlichen an wunderschönen Windlichtern. Aludosen wurden von den Kindern zuhause gesammelt und anschließend ausgewaschen. Jeder Schüler bzw. jede Schülerin durfte sich ein beliebiges Motiv zum durchlöchern der Dose aussuchen. Anschließend wurden diese mit einem Lack besprüht und abschließend mit beliebigen Dekoartikeln verschönert. Ein weiteres Upcycling Projekt wurde mit Altpapier erarbeitet. Die Jugendlichen mussten Berge an alten Zeitungen sammeln. Diese mussten anschließend zu kleinen Streifen gefaltet werden. Diese Papierstreifen wurden dann ineinander geflechtet. Hierbei war es für die Schülerinnen und Schüler das Schwierigste ganz genau zu arbeiten und alle Streifen identisch zu falten. Als Ergebnis erhielten die Jugendlichen wunderschöner Papierkörbe, die man zum Beispiel auch wieder als Altpapierkorb verwenden könnte oder auch kleine Körbe um Ordnung in seinem Zimmer zu sorgen.
Die Schülerinnen und Schüler hatten bei diesen Projekten große Freude und waren erstaunt darüber, dass man aus Dinge, die eigentlich für den Müll bestimmt waren, so schöne Dinge machen kann.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Mobilität und Verkehr, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
4

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Gar nicht

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Südwind, externe Experten, WEB, Fernheizwerk,...

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsberichte, Homepage, Facebook

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedbackbogen, schriftliche Reflexion im Unterricht

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Klima geht uns alle an

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Feedback der Schülerinnen und Schüler

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schülerinnen und Schüler auf gesunde Ernährung, klimafreundliche Lebensweise sensibilisieren

Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeiten

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken