ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Landwirtschaft veredelt Tourismus - Tourismus veredelt Landwirtschaft (Projekt LLA Imst - TFBS Ldk)

Schule: Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Mag(FH) Unterthiner Clemens, BEd MA MEd
DirektorIn: Bombardelli Martina, BEd
Inhalt
An der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel in Landeck werden seit einigen Jahren in den Lehrberufen „Koch/Köchin, Restaurantfachmann/frau „Gastronomiefachfrau/-mann“ regionale Produkte im Rahmen der Unterrichtsfächer „Ernährungslehre, Küchenmanagement, Projektpraktikum, Fachpraktikum, Kochen, Servieren und Getränkekunde“ unterrichtet.

Aus unseren bisherigen Erfahrungen hielt sich der Umgang mit heimischen Produkten jedoch in Grenzen und deshalb haben wir gemeinsam mit unseren Schülern/innen die Palette von regionalen Produkten und Spezialitäten erweitert und in die obigen Unterrichtsfächer verstärkt eingebaut.

Was jedoch an unserer Schule fehlte, war der enge Kontakt mit Schüler/innen welche in landwirtschaftlichen Schulen speziell im Bereich Milchwirtschaft, Käseproduktion und Fleischverarbeitung ausgebildet werden.

Nach erfolgreichen Gesprächen und großem Interesse konnte mit den beiden Schulen "Landwirtschaftliche Lehranstalt Imst (LLA) und unserer Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck (TFBS) eine Schulpartnerschaft entwickelt werden, welche bereits im ersten Projektjahr eine erfolgreiche Zusammenarbeit brachte.

Drei Projekte wurden umgesetzt: "Veredelte Milch", "Sau guat" und "Wilde Kräuter".

Mit mehreren Exkursionen im Austausch mit der LLA-Imst wird und soll ein wesentlicher Beitrag geleistet werden, der Erfahrungsaustausch zwischen angehenden TouristikerInnen einerseits (Köchen, Restaurant- und Gastronomiefachleuten), sowie jungen LandwirtInnen andererseits, über regionale und saisonale Produkte (Fleisch, Milch, Gemüse, Kräuter, Getreide …) ermöglicht werden, um damit einen entscheidenden Beitrag für nachhaltige Regionalität zu garantieren.

Die Lehrpersonen selbst haben Fachkenntnisse in verschiedensten Seminaren erworben, welche sich im Besonderen mit dem Thema Regionalität beschäftigten. Auch hier ist ein direkter Kontakt zwischen Lehrpersonen und regionalen Bauern angestrebt, um das Wissen zu erweitern und die Verwendung von Bioprodukten aus der Region verstärkt im Unterricht einzusetzen.

Der Kontakt zwischen den SchülerInnen unserer beiden Schulen der TFBS-Landeck und der LLA-Imst soll zu einem Netzwerk werden, wo unsere Gastronomiefachleute der Region in Zukunft mit den ausgebildeten landwirtschaftlichen Facharbeitern der Region enger zusammenarbeiten sollen.
Kochlehrer Herbert Osl mit Schüler/innen der TFBS

Kochlehrer Herbert Osl mit Schüler/innen der TFBS

Schüler auf Entdeckungstour

Schüler auf Entdeckungstour

Gerichte

Gerichte

Gerichte

Gerichte

Schüler/innen der TFBS im Stall der LLA

Schüler/innen der TFBS im Stall der LLA

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Landwirtschaft veredelt Tourismus - Tourismus veredelt Landwirtschaft (Projekt LLA Imst - TFBS Landeck)

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
An der Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel in Landeck werden seit einigen Jahren in den Lehrberufen „Koch/Köchin, Restaurantfachmann/frau „Gastronomiefachfrau/-mann“ regionale Produkte im Rahmen der Unterrichtsfächer „Ernährungslehre, Küchenmanagement, Projektpraktikum, Fachpraktikum, Kochen, Servieren und Getränkekunde“ unterrichtet.

Aus unseren bisherigen Erfahrungen hielt sich der Umgang mit heimischen Produkten jedoch in Grenzen und deshalb haben wir gemeinsam mit unseren Schülern/innen die Palette von regionalen Produkten und Spezialitäten erweitert und in die obigen Unterrichtsfächer verstärkt eingebaut.

Was jedoch an unserer Schule fehlte, war der enge Kontakt mit Schüler/innen welche in landwirtschaftlichen Schulen speziell im Bereich Milchwirtschaft, Käseproduktion und Fleischverarbeitung ausgebildet werden.

Nach erfolgreichen Gesprächen und großem Interesse konnte mit den beiden Schulen "Landwirtschaftliche Lehranstalt Imst (LLA) und unserer Tiroler Fachberufsschule für Tourismus und Handel Landeck (TFBS) eine Schulpartnerschaft entwickelt werden, welche bereits im ersten Projektjahr eine erfolgreiche Zusammenarbeit brachte.

Drei Projekte wurden umgesetzt: "Veredelte Milch", "Sau guat" und "Wilde Kräuter".

Mit mehreren Exkursionen im Austausch mit der LLA-Imst wird und soll ein wesentlicher Beitrag geleistet werden, der Erfahrungsaustausch zwischen angehenden TouristikerInnen einerseits (Köchen, Restaurant- und Gastronomiefachleuten), sowie jungen LandwirtInnen andererseits, über regionale und saisonale Produkte (Fleisch, Milch, Gemüse, Kräuter, Getreide …) ermöglicht werden, um damit einen entscheidenden Beitrag für nachhaltige Regionalität zu garantieren.

Die Lehrpersonen selbst haben Fachkenntnisse in verschiedensten Seminaren erworben, welche sich im Besonderen mit dem Thema Regionalität beschäftigten. Auch hier ist ein direkter Kontakt zwischen Lehrpersonen und regionalen Bauern angestrebt, um das Wissen zu erweitern und die Verwendung von Bioprodukten aus der Region verstärkt im Unterricht einzusetzen.

Der Kontakt zwischen den SchülerInnen unserer beiden Schulen der TFBS-Landeck und der LLA-Imst soll zu einem Netzwerk werden, wo unsere Gastronomiefachleute der Region in Zukunft mit den ausgebildeten landwirtschaftlichen Facharbeitern der Region enger zusammenarbeiten sollen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Zur Gänze
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
LLA Imst, Wirtschaft, Tourismus, Politik (Landeshauptmann von Tirol Günther Platter), LSI Roland Teißl
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage, Facebook, Presse, durch gemeinsame Veranstaltungen, AK-Projekt-Präsentation, AMA-Projekte
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In persönlichen Gesprächen und im Klassenverband
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Alle beteiligten Personen wurden für "Regionalität" und "Nachhaltigkeit" sensibilisiert.
Wo liegen unsere Stärken?
Tourismus, Regionalität und Nachhaltigkeit, Schul- und Lernortkooperation