Kennenlerntage im Wald für die 1. Klasse
Schule: Mittelschule Martinsberg; Schwerpunkt: HOLZ - Wald und Wirtschaft
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Hinterholzer AnitaDirektorIn: Hinterholzer Anita, Dipl.-Päd.
Inhalt
Zu Schulbeginn haben wir zwei Tage mit einer Wald- und Kräuterpädagogin im Weinsberger Wald verbracht. In dieser Zeit hatten die Kinder aus verschiedenen Volksschulen die Möglichkeit sich besser kennenzulernen und wurden für den Lebensraum Wald sensibilisiert. In unterschiedlichsten Spielen und Stationen wurden Pflanzen und Tiere des Waldes erforscht, Kräuteraufstriche, Kräuterlimos usw. hergestellt. Die Früchte des Waldes wurden gesammelt und verkostet, die Sinne für die Eindrücke des Waldes geschärft,… In diesem Zusammenhang wurden auch die Sozialkompetenz und Teamfähigkeit gefördert und gleichzeitig wurden die Kinder spielerisch in den neuen Schwerpunkt "HOLZ - Wald und Wirtschaft" eingeführt. Diese Veranstaltung wird in den kommenden Jahren in jeder ersten Klasse angeboten.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Neuer Schwerpunkt "HOLZ - Wald und Wirtschaft" an der Schule, Erstellung eines pädagogischen Konzepts, Umgestaltung der Stundentafel (neues Fach "Wald und Wirtschaft"), Kontakte zu Wirtschaftsbetrieben
Wandertage im Wald, Lehrausgänge, Kräuterwanderungen, Langlauftage, Umgestaltung der Schule - Holzdecken, Outdoorklasse aus Holz, Kennenlerntage im Wald, Holzheuriger, Bäume setzen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Zu Schulbeginn haben wir zwei Tage mit einer Wald- und Kräuterpädagogin im Weinsberger Wald verbracht. In dieser Zeit hatten die Kinder aus verschiedenen Volksschulen die Möglichkeit sich besser kennenzulernen und wurden für den Lebensraum Wald sensibilisiert. In unterschiedlichsten Spielen und Stationen wurden Pflanzen und Tiere des Waldes erforscht, Kräuteraufstriche, Kräuterlimos usw. hergestellt. Die Früchte des Waldes wurden gesammelt und verkostet, die Sinne für die Eindrücke des Waldes geschärft,… In diesem Zusammenhang wurden auch die Sozialkompetenz und Teamfähigkeit gefördert und gleichzeitig wurden die Kinder spielerisch in den neuen Schwerpunkt "HOLZ - Wald und Wirtschaft" eingeführt. Diese Veranstaltung wird in den kommenden Jahren in jeder ersten Klasse angeboten.
Zu Schulbeginn haben wir zwei Tage mit einer Wald- und Kräuterpädagogin im Weinsberger Wald verbracht. In dieser Zeit hatten die Kinder aus verschiedenen Volksschulen die Möglichkeit sich besser kennenzulernen und wurden für den Lebensraum Wald sensibilisiert. In unterschiedlichsten Spielen und Stationen wurden Pflanzen und Tiere des Waldes erforscht, Kräuteraufstriche, Kräuterlimos usw. hergestellt. Die Früchte des Waldes wurden gesammelt und verkostet, die Sinne für die Eindrücke des Waldes geschärft,… In diesem Zusammenhang wurden auch die Sozialkompetenz und Teamfähigkeit gefördert und gleichzeitig wurden die Kinder spielerisch in den neuen Schwerpunkt "HOLZ - Wald und Wirtschaft" eingeführt. Diese Veranstaltung wird in den kommenden Jahren in jeder ersten Klasse angeboten.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Kinder hatten Zugang zu allen Spielen und Arbeiten.
Alle Kinder hatten Zugang zu allen Spielen und Arbeiten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Waldpädagogin Kronik Sabrina, Förster Juster Gerhard
Waldpädagogin Kronik Sabrina, Förster Juster Gerhard
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schulhomepage, schulinterne Präsentation für die anderen Klassen, Fotopinnwände für die Eltern und andere Besucher der Schule bei verschiedenen Veranstaltungen
Schulhomepage, schulinterne Präsentation für die anderen Klassen, Fotopinnwände für die Eltern und andere Besucher der Schule bei verschiedenen Veranstaltungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräch der Klasse mit dem Klassenvorstand, Nachbetrachtung in einer Lehrerkonferenz
Gespräch der Klasse mit dem Klassenvorstand, Nachbetrachtung in einer Lehrerkonferenz
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sensibilisierung der Kinder für den Schwerpunkt "HOLZ - Wald und Wirtschaft", nachhaltige Verankerung
Sensibilisierung der Kinder für den Schwerpunkt "HOLZ - Wald und Wirtschaft", nachhaltige Verankerung
Wo liegen unsere Stärken?
Alle Lehrerinnen und Lehrer ziehen an einem Strang, gute Kommunikation untereinander, wertschätzender Umgang mit den Kindern.
Alle Lehrerinnen und Lehrer ziehen an einem Strang, gute Kommunikation untereinander, wertschätzender Umgang mit den Kindern.