ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

"Gesundes Schulleben"

Schule: BG/BRG Seebachergasse, Graz
KoordinatorIn: Mag. Oswald Christoph
DirektorIn: Mag. Kasper Wolfgang
Inhalt
Eine Summe von Maßnahmen soll den "Lebensraum Schule" gesunder und angenehmer gestalten:
Hochbeete, Lüftungspässe, Lärmmessungen, Dehnungs- und Entspannungsübungen und Trinkwasser wurden zum Thema gemacht. Im Laborunterricht der 3CR wurden zwei Hochbeete geplant, gebaut, bepflanzt und regelmäßig betreut. Die Schüler haben die Pflanzen selbst sehr sorgfältig ausgewählt und dabei auf die gegenseitige Verträglichkeit und ihren jeweiligen ökologischen Nutzen geachtet. Dafür konnten dann im Sommer auch die ersten Früchte geerntet (zusammen mit der 2B) und gemeinsam als gesunde Jause verspeist werden.
Die Hochbeete unserer Schule

Die Hochbeete unserer Schule

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Erreichung des Umweltzeichens und die damit verbundenen Projekte, wie z.B. Gestaltung des Außenbereiches durch Aufstellung zweier Hochbeete und Kartierung der Außenfläche.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Eine Summe von Maßnahmen soll den "Lebensraum Schule" gesunder und angenehmer gestalten:
Hochbeete, Lüftungspässe, Lärmmessungen, Dehnungs- und Entspannungsübungen und Trinkwasser wurden zum Thema gemacht. Im Laborunterricht der 3CR wurden zwei Hochbeete geplant, gebaut, bepflanzt und regelmäßig betreut. Die Schüler haben die Pflanzen selbst sehr sorgfältig ausgewählt und dabei auf die gegenseitige Verträglichkeit und ihren jeweiligen ökologischen Nutzen geachtet. Dafür konnten dann im Sommer auch die ersten Früchte geerntet (zusammen mit der 2B) und gemeinsam als gesunde Jause verspeist werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
alle wurden gleich behandelt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Da noch nicht ganz abgeschlossen, steht die Präsentation noch aus. Die gemeinsame Jause war der Höhepunkt und Abschluss des Hochbeetprojektes 2018.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Da noch nicht ganz abgeschlossen, steht eine endgültige Evaluierung noch aus.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewußtseinsbildung, stärkere Ausrichtung auf ökologische und nachhaltige Themen
Wo liegen unsere Stärken?
Engagierte Lehrer/innen, die Schüler für Projekte begeistern können. Und Schüler/innen, die diese Projekte mit Herz aufgreifen und sich mit den Themen ernsthaft auseinandersetzen.