Stöpselsammeln
Schule: HLW Krieglach
KoordinatorIn: Mag. Strauss ThomasDirektorIn: DI(FH) Täubl Jochen
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Einsparen von Ressourcen
Inhalt
Teilnahme an der Stöpselsammelaktion für einen guten Zweck "Nachbarschaftshilfe kennt keine Grenzen - wir sammeln Plastikverschlüsse und helfen"Sammeln von Plastik-Verschlüssen; Organisation im Rahmen des Unterrichts "Projektmanagement" von einer Schulklasse; Schüler dieser Klasse als Multiplikatoren; Sammeln durch Schulgemeinschaft, Familien, Nachbarn und dem Groß-Partner LKH Mürzzuschlag; Depot in der Schule; Abgabe an Sammelstelle in Mürzzuschlag; Verarbeitung der Verschlüsse zu Granulat durch Recycling-Firma; € 260 pro Tonne; Reinerlös zur Behandlung von Krankheiten von Kindern mit fehlendem Gesundheitsnetzwerk;
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 16
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
All jene, die auch im Rahmen der aktuellen Umweltzeichen - Fortzertifizierung enthalten sind
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Teilnahme an der Stöpselsammelaktion für einen guten Zweck "Nachbarschaftshilfe kennt keine Grenzen - wir sammeln Plastikverschlüsse und helfen"
Sammeln von Plastik-Verschlüssen; Organisation im Rahmen des Unterrichts "Projektmanagement" von einer Schulklasse; Schüler dieser Klasse als Multiplikatoren; Sammeln durch Schulgemeinschaft, Familien, Nachbarn und dem Groß-Partner LKH Mürzzuschlag; Depot in der Schule; Abgabe an Sammelstelle in Mürzzuschlag; Verarbeitung der Verschlüsse zu Granulat durch Recycling-Firma; € 260 pro Tonne; Reinerlös zur Behandlung von Krankheiten von Kindern mit fehlendem Gesundheitsnetzwerk;
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Einsparen von Ressourcen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
13
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle SchülerInnen üben sämtliche Bereiche gleichermaßen aus und werden ihren Stärken und Interessen auf verschiedene Teilgebiete des Projekts aufgeteilt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Slowenischer Kulturverein Bleiburg, LKH Mürzzuschlag, Sammelstelle Mürzzuschlag
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation auf meinbezirk.at, auf der schulinternen Homepage und über stoepsel-sammeln.at
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflexion, Auswertung und Überprüfung der Zielsetzungen im Unterricht
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ökologisierung von Sozialprojekten
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Aktualisierte Ergebnis-Darstellung auf stoepsel-sammeln.at und durch die Menge der gesammelten Plastikverschlüsse
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kooperation und Kommunikation der Schulgemeinschaft, Bewusstmachung und Publikmachung von Menschen mit schweren Erkrankungen, die aufgrund dessen nur am Rande der Gesellschaft existieren, Verschränkung von ökologischen mit sozialen Projekten
Wo liegen unsere Stärken?
Am Engagement und der Eigeninitiative der SchülerInnen und der gesamten Schulgemeinschaft
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
Gesunde BMHS, Cool - Cooperatives Offenes Lernen