ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gesunde Schule, bewegtes Leben

Schule: Mittelschule Ratten
KoordinatorIn: MA Berger Eveline
DirektorIn: Dipl. Päd. Steinbrenner Bernd
Inhalt
Nach Erstkontakt und Angebotsvorstellung Eintritt in die Vorbereitungsphase. Bilden eines Gesundheitsteams bestehend aus Eltern, Lehrern und Schülern. Absolvieren der entsprechenden Workshops: Kick-off, Ideenwerstatt und 2 Bewegungsmodulen (Schulraumberatung und Informationsveranstaltung)
Gesundheitsteam

Gesundheitsteam

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die NMS Ratten nimmt am GKK-Projekt "Gesunde Schule, bewegtes Leben" teil.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nach Erstkontakt und Angebotsvorstellung Eintritt in die Vorbereitungsphase. Bilden eines Gesundheitsteams bestehend aus Eltern, Lehrern und Schülern. Absolvieren der entsprechenden Workshops: Kick-off, Ideenwerstatt und 2 Bewegungsmodulen (Schulraumberatung und Informationsveranstaltung)
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es arbeiten gleich viele Mädchen wie Burschen im Projektteam mit.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse, in weiterer Folge mit Styria vitalis und dem Team Präsent.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schriftliche Elterninformation, Bericht in der Gemeindezeitung, Homepage.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Gesundheitsteam (Eltern-Lehrer-Schüler) nahm an den vorgesehenen Modulen (Kick-off Workshop, Ideenwerkstatt) der Vorbereitungsphase teil. Elterrn, SchülerInnen, LehrerInnen und die Projektbegleiterin der GKK gaben mündlich Feedback.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Beginnend mit kleinen Maßnahmen (z.B. Raster zum "Kastlhüpfen" im Schulhof) für einen bewegungsfreundlichen Schulraum wird wie bisher der "Park der Generationen" als Pausenbereich von den SchülerInnen genutzt. Bewegter Unterricht wird forciert.
Wo liegen unsere Stärken?
Aktive Teilnahme der Eltern und SchülerInnen.
Welche weiteren Maßnahmen/Projekte wurden im Schuljahr durchgeführt?
Keine Angabe