Peer - Mediation ( Wahrnehmungs- und Konfliktschulung)
Schule: Die Gerlitz Mittelschule und Musikmittelschule Hartberg
KoordinatorIn: Schmidt Magdalena, BEdDirektorIn: HD, OSR Nöhrer Sabine
Inhalt
Peer-Konzept wird seit Jahren wirksam umgesetzt und weiterentwickelt. Permanent begleitet von Peer-Mediatoren aus dem Lehrkörper und der Schulsozialarbeit positioniert sich die Peergroup Education niederschwellig im Schulalltag. Pro Klasse nehmen die beiden Klassensprecher und zwei zusätzliche SchülerInnen an einer umfassenden Kompetenzschulung im aufbauenden Modulmodus teil. Aufgaben der Peer-MediatorInnen: Hilfestellung bei persönlichen Problemen, Vermittlung bei Konflikten unter SchülerInnen, Niederschwellige Intervention/ Deeskalation, Weiterleitung an schulinternen HelfersystemeNutzen für Peer-MediatorInnen: Selbstwert und Sozialkompetenzen steigern, Kommunikations- und Konflikttechniken erlernen, Mitverantwortung und Pflichtbewusstsein fördern
Vorteile für Schule und LehrerInnen: Stärkung des sozialen Klimas an der Schule Verantwortungsvolles, konstruktives Erleben eines "Miteinanders" steigert den Wert der Schule als Lern- und Lebensort
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 12
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Peer-Mediation ( Wahrnehmungs- und Konfliktschulung, Medienschulung, F.A.R.I.D Box ), Auf den Spuren des Bibers ( Hartberger Gmoos), Fließgewässerökologie im Hartberger Gmoos, Girls Day ( Frauen- und Mädchenberatung, Selbstverteidigung, Jugendschutzgesetz), Gesundheit: Lärm - Klangtunnel - Akustik erleben, Wald erleben - Bodentiere, Steirischer Frühjahrsputz, Erste Hilfe
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Peer-Konzept wird seit Jahren wirksam umgesetzt und weiterentwickelt. Permanent begleitet von Peer-Mediatoren aus dem Lehrkörper und der Schulsozialarbeit positioniert sich die Peergroup Education niederschwellig im Schulalltag. Pro Klasse nehmen die beiden Klassensprecher und zwei zusätzliche SchülerInnen an einer umfassenden Kompetenzschulung im aufbauenden Modulmodus teil. Aufgaben der Peer-MediatorInnen: Hilfestellung bei persönlichen Problemen, Vermittlung bei Konflikten unter SchülerInnen, Niederschwellige Intervention/ Deeskalation, Weiterleitung an schulinternen Helfersysteme
Nutzen für Peer-MediatorInnen: Selbstwert und Sozialkompetenzen steigern, Kommunikations- und Konflikttechniken erlernen, Mitverantwortung und Pflichtbewusstsein fördern
Vorteile für Schule und LehrerInnen: Stärkung des sozialen Klimas an der Schule Verantwortungsvolles, konstruktives Erleben eines "Miteinanders" steigert den Wert der Schule als Lern- und Lebensort
Peer-Konzept wird seit Jahren wirksam umgesetzt und weiterentwickelt. Permanent begleitet von Peer-Mediatoren aus dem Lehrkörper und der Schulsozialarbeit positioniert sich die Peergroup Education niederschwellig im Schulalltag. Pro Klasse nehmen die beiden Klassensprecher und zwei zusätzliche SchülerInnen an einer umfassenden Kompetenzschulung im aufbauenden Modulmodus teil. Aufgaben der Peer-MediatorInnen: Hilfestellung bei persönlichen Problemen, Vermittlung bei Konflikten unter SchülerInnen, Niederschwellige Intervention/ Deeskalation, Weiterleitung an schulinternen Helfersysteme
Nutzen für Peer-MediatorInnen: Selbstwert und Sozialkompetenzen steigern, Kommunikations- und Konflikttechniken erlernen, Mitverantwortung und Pflichtbewusstsein fördern
Vorteile für Schule und LehrerInnen: Stärkung des sozialen Klimas an der Schule Verantwortungsvolles, konstruktives Erleben eines "Miteinanders" steigert den Wert der Schule als Lern- und Lebensort
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
48
48
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ja, es wurden auf Privilegien, Normen und Werte, Rollenerwartungen in den Workshops eingegangen
Ja, es wurden auf Privilegien, Normen und Werte, Rollenerwartungen in den Workshops eingegangen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Schulsozialarbeit, IT School
Schulsozialarbeit, IT School
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Klassenkontakt, Pinwand,Homepage, Bezirkszeitung
Klassenkontakt, Pinwand,Homepage, Bezirkszeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
monatliche Feedbackschleifen zwischen Peer´s, Peer-MediatorInnen und Schulsozialarbeit, Feedbackprotokolle, Abschlussfeedback im Großteam,
monatliche Feedbackschleifen zwischen Peer´s, Peer-MediatorInnen und Schulsozialarbeit, Feedbackprotokolle, Abschlussfeedback im Großteam,
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
partizipativer Zusammenhalt - erhöhte schulstufenübergreifend Widerstandsfähigkeit
partizipativer Zusammenhalt - erhöhte schulstufenübergreifend Widerstandsfähigkeit
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenhalt des Kernteams, Optimale Ausschöpfung individueller Potentiale und Ressourcen
Zusammenhalt des Kernteams, Optimale Ausschöpfung individueller Potentiale und Ressourcen