ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Plastik Projekt - There is no away in throw away

Schule: Praxismittelschule Pädagogische Hochschule Steiermark
KoordinatorIn: Mag. Wolkinger Brigitte, BEd
DirektorIn: Mag. DI (FH) Prein Andreas
Inhalt
SchülerInnen, vor allem der 2. Klassen, haben sich im Rahmen dieses Projekts in die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt, Abfallvermeidung und Plastik eingearbeitet. Dabei haben sie unter Anweisung von Frau Mag. Sammer von der Kunststoff-HTL in Kapfenberg experimentiert, versucht, plastikfrei einzukaufen, Texte verfasst, Artikel gelesen, Interviews mit verschiedensten ExpertInnen geführt und digitale Storys verfasst.
Zusätzliches Wissen haben sie sich von Frau Dr. Winter vom Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit des Landes Steiermark über die verschiedenen Kunststoffarten, die modernste Sortieranlage und die gigantischen Müllmengen geholt (https://smarti-plasticless.jimdo.com/vortr%C3%A4ge/).
Wovon man sich bei einem Live-Besuch bei Saubermacher und dem Recyclingcenter Graz ein Bild machen konnte (https://smarti-plasticless.jimdo.com/ausfl%C3%BCge-1/).
Eine Radio-Igel Delegation war zu Besuch bei Univ-.Prof. Kirchengast am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel und hat in einem Interview erfahren, wie es um das Klima weltweit und in Österreich bestellt ist und wie unvorstellbar groß die Wärmeenergie ist, die wegen der Treibhausgase nicht wieder in den Weltraum zurückgestrahlt werden kann.
All das floss in einen Blog ein, der im Laufe des Projekts entstanden ist (https://smarti-plasticless.jimdo.com/).
Zudem wurde eine Zeitung rund um die Themen Plastik, Abfallvermeidung, Nachhaltigkeit und Upcycling von den SchülerInnen verfasst. Alle Beiträge sind nachzulesen unter: https://krknjak.lima.zone/#/loading.
Besuch beim Recycling Center Graz

Besuch beim Recycling Center Graz

Langezeitversuch Zersetzung des Kunststoffs

Langezeitversuch Zersetzung des Kunststoffs

Wie schauen die Kunststoffe in einem Jahr aus?

Wie schauen die Kunststoffe in einem Jahr aus?

Plastikfreies Mittagessen emissionsfrei geliefert

Plastikfreies Mittagessen emissionsfrei geliefert

Interview mit Univ.-Prof. Gottfried Kirchengast

Interview mit Univ.-Prof. Gottfried Kirchengast

Auszeichnung des BMNT
Foto: P. Gruber

Auszeichnung des BMNT Foto: P. Gruber

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
GEMEINSCHAFT:

Kennenlerntage 1ab (St. Radegund); Besuch der Kinderuni „Helden“ 1ab; Menschenrechtstag: Aktion für alle Schüler/innen zum Recht auf freie Meinung; Besuch der Kinder-Uni auf der KF-Uni Graz 1a; Veranstaltung des Redewettbewerbs „Sags Multi“; Wintersportwoche 2. und 3. Klassen; Safer Internet Workshops in 4 Klassen
GESUNDHEIT:

Vortrag Sicherheit bei Mobilität 4ab; Basketball Schulcup Mädchen; Streetballcup im Sacre Cour 3a; Grazer Laufcup (SchülerInnen 2., 3., 4. Klassen)


UMWELT:

Jahresschwerpunkt Abfallvermeidung/ Kunststoff; Schulhofgestaltung; Projekte zum Thema Umwelt; Radworkshop 1ab; Projektmonat „Kunststoff“ 2a; Umwelttag / Fahrradtag; Exkursion: Ökopark (Hartberg) 2a; Umweltfreundliches Schulfest

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
SchülerInnen, vor allem der 2. Klassen, haben sich im Rahmen dieses Projekts in die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt, Abfallvermeidung und Plastik eingearbeitet. Dabei haben sie unter Anweisung von Frau Mag. Sammer von der Kunststoff-HTL in Kapfenberg experimentiert, versucht, plastikfrei einzukaufen, Texte verfasst, Artikel gelesen, Interviews mit verschiedensten ExpertInnen geführt und digitale Storys verfasst.
Zusätzliches Wissen haben sie sich von Frau Dr. Winter vom Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit des Landes Steiermark über die verschiedenen Kunststoffarten, die modernste Sortieranlage und die gigantischen Müllmengen geholt (https://smarti-plasticless.jimdo.com/vortr%C3%A4ge/).
Wovon man sich bei einem Live-Besuch bei Saubermacher und dem Recyclingcenter Graz ein Bild machen konnte (https://smarti-plasticless.jimdo.com/ausfl%C3%BCge-1/).
Eine Radio-Igel Delegation war zu Besuch bei Univ-.Prof. Kirchengast am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel und hat in einem Interview erfahren, wie es um das Klima weltweit und in Österreich bestellt ist und wie unvorstellbar groß die Wärmeenergie ist, die wegen der Treibhausgase nicht wieder in den Weltraum zurückgestrahlt werden kann.
All das floss in einen Blog ein, der im Laufe des Projekts entstanden ist (https://smarti-plasticless.jimdo.com/).
Zudem wurde eine Zeitung rund um die Themen Plastik, Abfallvermeidung, Nachhaltigkeit und Upcycling von den SchülerInnen verfasst. Alle Beiträge sind nachzulesen unter: https://krknjak.lima.zone/#/loading.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
45
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Aufgaben wurden nach Begabung und Interessen von den SchülerInnen selbst gewählt und die Auswahl und Vertiefung standen beiden Geschlechtern gleichermaßen offen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Frau Dr. Winter vom Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit des Landes Steiermark
Univ-.Prof. Dr. Gottfried Kirchengast vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Mag. Sammer von der Kunststoff-HTL in Kapfenberg
Saubermacher Dienstleistungs AG (Mag. Pachler)
RecyclingCenter Graz
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
*Auszeichnung des Umweltministeriums als Vorzeigeprojekt im Rahmen von "Abfallvermeidung macht Schule 2018"
*Performance in der Aula der PHST präsentiert.
*Beiträge und Radiosendungen flossen in einen Blog ein: https://smarti-plasticless.jimdo.com/ und sind teilweise als podcasts abrufbar unter: https://www.radioigel.at/
*Zudem wurde eine Zeitung zum Thema Nachhaltigkeit, Umwelt und Plastik gestaltet: https://krknjak.lima.zone/#/loading
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schülerinnen mussten nach dem Projekt einen Fragebogen ausfüllen mit dem Ziel, das eigene Lernen und das Projekt zu reflektieren.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Projekt hat in der ganzen Schule das Bewusstsein für Abfallvermeidung und Plastik erhöht. Zudem konnten die SchülerInnen ihre Kreativität nutzen, um sehr professionelle Informationsmaterialien zu erstellen.
Wo liegen unsere Stärken?
Umweltbildung fließt in die Unterrichtsfächer ein, ist aber auch wesentlicher Themenschwerpunkt von fachübergreifendem Projektunterricht. Lernen in Projekten bietet dabei besonders viele Gelegenheiten, sich im Rahmen von forschendem und entdeckendem Lernen für Umwelt- und Klimaschutz zu engagieren.