Lärm macht krank - Lärmvermeidung in der Schule und im Lebensalltag
Schule: Mittelschule Sinabelkirchen
KoordinatorIn: Wedenig MatthiasDirektorIn: Tauschmann Christian, BEd
Inhalt
Nachdem die Schülerinnen und Schüler Lärm im Klassenzimmer und im gesamten schulischen Bereich in angenehm und unangenehm einteilten (Erarbeitung in Kleingruppen), wurden Maßnahmen zur Lärmreduzierung und Lärmvermeidung erarbeitet. Diese wurden im gesamten Plenum (Sitzkreis) ausdiskutiert und in einer Tabelle festgehalten. Jede Schülerin/jeder Schüler füllte einen Lärmvertrag aus - indem zu lesen war - welche individuelle Maßnahmen sie/er persönlich setzen wird, um den Lernpegel in der Schule zu reduzieren. Im Vorfeld wurde durch Internetrecherchen und Kurzfilme erarbeitet, welche gesundheitliche Folgen durch zu starkem und ständig ausgesetztem Lärm resultieren. Neben organischen Krankheiten wurden auch mögliche Gefahren durch Lärm im alltäglichen Leben sowie die sozialen Folgen durch Schwerhörigkeit angesprochen. Durch dieses Projekt werden die SchülerInnen auch angehalten darüber nachzudenken, wodurch sie ihr "Lärmverhalten" auch im privaten/beruflichen Umwelt ändern können.Im Biologieunterricht lernten die Schülerinnen und Schüler die Anatomie des Ohres und den Hörvorgang kennen. Stilleübungen zeigten, wie angenehm und erholsam es ist, Ruhezeiten einzulegen.
In einem Stationenbetrieb im Physikunterricht (2 UE) erfuhren die Kinder unter anderem wie Lärm entsteht, welche Möglichkeiten zur Lärmdämmung zur Verfügung stehen und wie Lärm gemessen wird. Mit einem Dezibelmessgerät ausgestattet führten sie Lärmpegelmessungen im gesamten Schulareal durch.
Zum Abschluss des Projektes gestalteten die SchülerInnen und Schüler eine "ROTE LÄRMKARTE", die eine Schülerin/ein Schüler in die Höhe hält, falls es ihr/ihm zu laut werden sollte. Die Lehrkraft reagiert auf dieses Kärtchen durch Setzen eines Ankers, indem sie selbst das Lärmkärtchen für alle ersichtlich in die Höhe hält.
In einer Konferenz wurde auf die LehrerInnengesundheit eingegangen (Wie wirkt sich der permanente Lärm im Berufsleben einer Lehrkraft kurzfristig und über die Jahre hinweg aus und was können wir gemeinsam unternehmen, um den Lärm zu reduzieren?)
Eine Ausstellung in der Aula und ein Bericht in der Gemeindezeitung informierte die Bevölkerung über dieses Projekt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fächerübergreifendes Projekt zum Thema "LÄRM"
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nachdem die Schülerinnen und Schüler Lärm im Klassenzimmer und im gesamten schulischen Bereich in angenehm und unangenehm einteilten (Erarbeitung in Kleingruppen), wurden Maßnahmen zur Lärmreduzierung und Lärmvermeidung erarbeitet. Diese wurden im gesamten Plenum (Sitzkreis) ausdiskutiert und in einer Tabelle festgehalten. Jede Schülerin/jeder Schüler füllte einen Lärmvertrag aus - indem zu lesen war - welche individuelle Maßnahmen sie/er persönlich setzen wird, um den Lernpegel in der Schule zu reduzieren. Im Vorfeld wurde durch Internetrecherchen und Kurzfilme erarbeitet, welche gesundheitliche Folgen durch zu starkem und ständig ausgesetztem Lärm resultieren. Neben organischen Krankheiten wurden auch mögliche Gefahren durch Lärm im alltäglichen Leben sowie die sozialen Folgen durch Schwerhörigkeit angesprochen. Durch dieses Projekt werden die SchülerInnen auch angehalten darüber nachzudenken, wodurch sie ihr "Lärmverhalten" auch im privaten/beruflichen Umwelt ändern können.
Im Biologieunterricht lernten die Schülerinnen und Schüler die Anatomie des Ohres und den Hörvorgang kennen. Stilleübungen zeigten, wie angenehm und erholsam es ist, Ruhezeiten einzulegen.
In einem Stationenbetrieb im Physikunterricht (2 UE) erfuhren die Kinder unter anderem wie Lärm entsteht, welche Möglichkeiten zur Lärmdämmung zur Verfügung stehen und wie Lärm gemessen wird. Mit einem Dezibelmessgerät ausgestattet führten sie Lärmpegelmessungen im gesamten Schulareal durch.
Zum Abschluss des Projektes gestalteten die SchülerInnen und Schüler eine "ROTE LÄRMKARTE", die eine Schülerin/ein Schüler in die Höhe hält, falls es ihr/ihm zu laut werden sollte. Die Lehrkraft reagiert auf dieses Kärtchen durch Setzen eines Ankers, indem sie selbst das Lärmkärtchen für alle ersichtlich in die Höhe hält.
In einer Konferenz wurde auf die LehrerInnengesundheit eingegangen (Wie wirkt sich der permanente Lärm im Berufsleben einer Lehrkraft kurzfristig und über die Jahre hinweg aus und was können wir gemeinsam unternehmen, um den Lärm zu reduzieren?)
Eine Ausstellung in der Aula und ein Bericht in der Gemeindezeitung informierte die Bevölkerung über dieses Projekt.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler Lärm im Klassenzimmer und im gesamten schulischen Bereich in angenehm und unangenehm einteilten (Erarbeitung in Kleingruppen), wurden Maßnahmen zur Lärmreduzierung und Lärmvermeidung erarbeitet. Diese wurden im gesamten Plenum (Sitzkreis) ausdiskutiert und in einer Tabelle festgehalten. Jede Schülerin/jeder Schüler füllte einen Lärmvertrag aus - indem zu lesen war - welche individuelle Maßnahmen sie/er persönlich setzen wird, um den Lernpegel in der Schule zu reduzieren. Im Vorfeld wurde durch Internetrecherchen und Kurzfilme erarbeitet, welche gesundheitliche Folgen durch zu starkem und ständig ausgesetztem Lärm resultieren. Neben organischen Krankheiten wurden auch mögliche Gefahren durch Lärm im alltäglichen Leben sowie die sozialen Folgen durch Schwerhörigkeit angesprochen. Durch dieses Projekt werden die SchülerInnen auch angehalten darüber nachzudenken, wodurch sie ihr "Lärmverhalten" auch im privaten/beruflichen Umwelt ändern können.
Im Biologieunterricht lernten die Schülerinnen und Schüler die Anatomie des Ohres und den Hörvorgang kennen. Stilleübungen zeigten, wie angenehm und erholsam es ist, Ruhezeiten einzulegen.
In einem Stationenbetrieb im Physikunterricht (2 UE) erfuhren die Kinder unter anderem wie Lärm entsteht, welche Möglichkeiten zur Lärmdämmung zur Verfügung stehen und wie Lärm gemessen wird. Mit einem Dezibelmessgerät ausgestattet führten sie Lärmpegelmessungen im gesamten Schulareal durch.
Zum Abschluss des Projektes gestalteten die SchülerInnen und Schüler eine "ROTE LÄRMKARTE", die eine Schülerin/ein Schüler in die Höhe hält, falls es ihr/ihm zu laut werden sollte. Die Lehrkraft reagiert auf dieses Kärtchen durch Setzen eines Ankers, indem sie selbst das Lärmkärtchen für alle ersichtlich in die Höhe hält.
In einer Konferenz wurde auf die LehrerInnengesundheit eingegangen (Wie wirkt sich der permanente Lärm im Berufsleben einer Lehrkraft kurzfristig und über die Jahre hinweg aus und was können wir gemeinsam unternehmen, um den Lärm zu reduzieren?)
Eine Ausstellung in der Aula und ein Bericht in der Gemeindezeitung informierte die Bevölkerung über dieses Projekt.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
142
142
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
waren nicht notwendig
waren nicht notwendig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation Schüler/Innen - Eltern - LehrerInnen
Kooperation Schüler/Innen - Eltern - LehrerInnen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausstellung - Projektdokumentation in der Aula, Veröffentlichung in der Zeitung der Marktgemeinde Sinabelkirchen (erhalten auch die Anrainergemeinden)
Ausstellung - Projektdokumentation in der Aula, Veröffentlichung in der Zeitung der Marktgemeinde Sinabelkirchen (erhalten auch die Anrainergemeinden)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ständige Beobachtungen - Gespräche (LehrerInnen - SchülerInnen)
Ständige Beobachtungen - Gespräche (LehrerInnen - SchülerInnen)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Angenehmeres Arbeiten und Bewusstseinsbildung, dass Lärm krank macht und zu schlechteren Leistungen führen kann.
Angenehmeres Arbeiten und Bewusstseinsbildung, dass Lärm krank macht und zu schlechteren Leistungen führen kann.
Wo liegen unsere Stärken?
Zusammenarbeit - Team
Zusammenarbeit - Team