Gemeinsam gegen Plastik
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Private Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung des Schulvereins der Grazer Schulschwestern
KoordinatorIn: Mack JürgenDirektorIn: Professor Dipl.-Ing Winter Josef
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Im Rahmen des Unterrichtsfach Projektmanagement führte der dritte Jahrgang im Schuljahr 2017/18 das Projekt GGP “Gemeinsam gegen Plastik“ durch. Das Ziel dieses ehrgeizigen Projekts war es, die weiteren Jahrgänge unserer Schule auf ihren Plastikkonsum aufmerksam zu machen und Ideen vorzustellen um den Plastikkonsum der Schülerinnen und Schüler zu senken. Eine Projektgruppe erhob die Leichtfraktion- Abfallmenge in den Klassen, wertete diese aus und arbeitete konkrete Vorschläge für deren Reduktion aus. Weiteres wurden Upcycling-Ideen gesammelt und in Workshops mit dem 1. und 2. Jahrgang umgesetzt. Eigene Kaffeetassen wurden gestaltet und in der Schule zum Verkauf angeboten um die Kunststoffkaffeebecher endgültig aus unserem Schulhaus zu verbannen.Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Teilnahme an den Green Days 2017
Lehrgang Jugendgesundheit-Coach UBZ Steiermark
Projekt Gemeinsam gegen Plastik
YoungTECHforFOOD
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Unterrichtsfach Projektmanagement führte der dritte Jahrgang im Schuljahr 2017/18 das Projekt GGP “Gemeinsam gegen Plastik“ durch. Das Ziel dieses ehrgeizigen Projekts war es, die weiteren Jahrgänge unserer Schule auf ihren Plastikkonsum aufmerksam zu machen und Ideen vorzustellen um den Plastikkonsum der Schülerinnen und Schüler zu senken. Eine Projektgruppe erhob die Leichtfraktion- Abfallmenge in den Klassen, wertete diese aus und arbeitete konkrete Vorschläge für deren Reduktion aus. Weiteres wurden Upcycling-Ideen gesammelt und in Workshops mit dem 1. und 2. Jahrgang umgesetzt. Eigene Kaffeetassen wurden gestaltet und in der Schule zum Verkauf angeboten um die Kunststoffkaffeebecher endgültig aus unserem Schulhaus zu verbannen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
84
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Projektentscheidungen wurden demokratisch gefällt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht im Jahresbericht der Schule mit einer Auflagen von 1460 Stück
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reflektion im Rahmen des Projektabschluss
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Stärkung der Diskussionsfähigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Gespräche mit den Schülerinnen und Schüler
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Haltung der Schülerinnen und Schüler zu Plastikverpackungen
Wo liegen unsere Stärken?
Peer Teaching Ansatz
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Weitere Netzwerke
COOL, Global Action Schule, Pilgrim Schule