ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Respektvolles Miteinander

Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018

Schule: Volksschule I Gratkorn
KoordinatorIn: VL Kleinhapl Birgit
DirektorIn: Auer Ursula
Handlungsbereiche:
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Wie fühle ich mich, wenn jemand etwas Positives/Negatives zu mir sagt.
Lehrer gibt positive /negative Kommentare, Schüler beschreiben ihre Gefühle. Im Gespräch mit den Kindern versuchen wir Lösungen zu finden, wie man negative Sätze in positive wandeln kann, ohne den Inhalt zu verändern.
Schüler reflektieren ihr Verhalten anderen Schülern gegenüber, welche Situation sie zu welchen Äußerungen - negativ und positiv - veranlasst hat. Hatten sie einen "guten" Tag, waren sie dann milder in ihrem Urteil? Wie wichtig ist es, mit seinen Kameraden gut auszukommen, wie kann man sich selbst zurücknehmen und seine Gefühle unter Kontrolle bekommen?
Es ist wichtig, dass die Kinder erkennen, dass man seinen Gefühlen nicht hilflos ausgeliefert ist, sondern sie steuern und kontrollieren kann und manchmal auch muss. Schließlich sind wir eine Gemeinschaft, in der nicht jeder jeden behandeln kann wie es ihm gerade passt. Dabei ist es wichtig, sich in den anderen hineindenken und -fühlen zu können. Die Schüler begreifen bei diesen Übungen, dass andere dasselbe empfinden wie sie. Und erkennen, dass sie andere genauso behandeln müssen, wie sie es sich für sich selbst wünschen.
Wenn diese Übungen stattfinden, funktioniert alles recht gut. Aber im Schulalltag wartet noch viel Arbeit auf uns.
Präsentation eines Plakates zum Thema "Fair sein"

Präsentation eines Plakates zum Thema "Fair sein"

Kreisgespräch: "Ich bin fair, wenn ich...."

Kreisgespräch: "Ich bin fair, wenn ich...."

Was ist faires Verhalten?

Was ist faires Verhalten?

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Über das Jahr verteilt wurden in Rollenspielen in allen 6 Klassen folgende Entwicklungsziele trainiert: respektvolles Miteinander, hören und gehört werden. In den Besprechungsstunden wurden die Ergebnisse miteinander verglichen und besprochen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Wie fühle ich mich, wenn jemand etwas Positives/Negatives zu mir sagt.
Lehrer gibt positive /negative Kommentare, Schüler beschreiben ihre Gefühle. Im Gespräch mit den Kindern versuchen wir Lösungen zu finden, wie man negative Sätze in positive wandeln kann, ohne den Inhalt zu verändern.
Schüler reflektieren ihr Verhalten anderen Schülern gegenüber, welche Situation sie zu welchen Äußerungen - negativ und positiv - veranlasst hat. Hatten sie einen "guten" Tag, waren sie dann milder in ihrem Urteil? Wie wichtig ist es, mit seinen Kameraden gut auszukommen, wie kann man sich selbst zurücknehmen und seine Gefühle unter Kontrolle bekommen?
Es ist wichtig, dass die Kinder erkennen, dass man seinen Gefühlen nicht hilflos ausgeliefert ist, sondern sie steuern und kontrollieren kann und manchmal auch muss. Schließlich sind wir eine Gemeinschaft, in der nicht jeder jeden behandeln kann wie es ihm gerade passt. Dabei ist es wichtig, sich in den anderen hineindenken und -fühlen zu können. Die Schüler begreifen bei diesen Übungen, dass andere dasselbe empfinden wie sie. Und erkennen, dass sie andere genauso behandeln müssen, wie sie es sich für sich selbst wünschen.
Wenn diese Übungen stattfinden, funktioniert alles recht gut. Aber im Schulalltag wartet noch viel Arbeit auf uns.

Handlungsbereiche
Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
120

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das war in diesem Kontext nicht notwendig.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Keine

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Jede Klasse stellte ihre Ergebnisse im Rahmen der Besprechungen bzw. Konferenzen dar. Öffentlichkeitsarbeit gab es keine.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In unseren Besprechungsstunden wurden die Ergebnisse miteinander verglichen, besprochen und weitere Maßnahmen gesetzt, das bedeutet, dass wir im Unterricht weiterhin an diesen Ziel arbeiten werden.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Respektvolles Miteinander

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler wussten genau, wie sie selbst behandelt werden wollten und das auch auf andere Kinder anzuwenden ist.. Im Schulalltag war es allerdings immer wieder notwendig, die Kinder auf ihr richtiges Verhalten und den richtigen Ton hinzuweisen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Noch nicht besonders viel, aber das ist ja auch erst der Anfang. Wir bleiben täglich am Ball.

Wo liegen unsere Stärken?
Wir Lehrer leben gutes Miteinander den Kindern jeden Tag vor. Ein Mädchen der 4. Klasse wurde am Schulende mit dem "Erdmännchen-Preis" ausgezeichnet, sie war während ihrer gesamten Schulzeit ausgesprochen sozial und kameradschaftlich (Erdmännchen gelten als eine der sozialsten Tierarten).

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule