ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Workshop mit dem Burgenländischen Müllverband: Müllvermeidung - Mülltrennung

Schule: VS Illmitz - Nationalparkschule
KoordinatorIn: Graf Maria, BEd
DirektorIn: CLS Renner Brigitte Maria, BEd, MA
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Der Workshop "Müllvermeidung - Mülltrennung" wurde von einem Mitarbeiter des Burgenländischen Müllverbandes geleitet und erstreckte sich über einen ganzen Schultag.
Nach einer klassenübergreifenden, allgemeinen Einführung im Schulgebäude, wo Vorwissen gesammelt und die Thematik aufbereitet wurde, stand eine Flurreinigung in der Umgebung der Schule auf dem Programm. Klassenweise machten sich die SchülerInnen, ausgerüstet mit Handschuhen, um die Hygiene der Kinder zu gewährleisten, und einigen Müllsäcken, auf den Weg. Die kleinen "Müllsheriffs" waren sehr erfolgreich - im Nu waren zahlreiche Säcke mit achtlos weggeworfenen Müll gefüllt. Die Kinder staunten nicht schlecht, was da alles am Wegrand, im Gebüsch und auf den Wiesen herumlag!
Wieder zurück im Schulgebäude, wurden die Müllsäcke entleert und sortiert. Dabei lernten die Kinder, in spielerischer Art und Weise, das Mülltrennsystem kennen.
Ziel war es, die Kinder der Ökolog- und Nationalparkvolksschule Illmitz, zur Müllvermeidung, Mülltrennung und Reinerhaltung der Natur zu sensibilisieren und so den Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen zu schützen und zu erhalten.
Fleißige Müllsammler

Fleißige Müllsammler

So viel Müll!

So viel Müll!

Müllworkshop der Nationalparkvolksschule Illmitz

Müllworkshop der Nationalparkvolksschule Illmitz

Richtige Mülltrennung will gelernt sein!

Richtige Mülltrennung will gelernt sein!

Die Müllsheriffs machen eine Rast!

Die Müllsheriffs machen eine Rast!

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
4-Jahreszeitenprojekt der 3. Klasse im Nationalpark mit BetreuerInnen des Ökopädagogikzentrums -
4 ganztägige Exkursionen im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel:
Herbsttag: Boden- und Pflanzensamen
Wintertag: Eulentag
Frühlingstag: Amphibien
Sommertag: Am Wasser

1., 2. und 3. Schst.: je einen Halbtag im Nationalpark

Gesunde Jause - monatlich; Apfeltag - wöchentlich; Fortsetzung des Jahresprojekts "Müll vermeiden - Müll trennen" - klassenübergreifender Müllworkshop; Verkehrserziehung mit der Polizei in der Verkehrswirklichkeit;
VE-Aktion "Nimm dir Zeit für deine Sicherheit" mit Apfel/Zitrone; Hallo Auto!; Exkursion zur Polizeidienststelle Apetlon; Workshop zur Kindersicherheit am Bauernhof; Workshops mit der Seminarbäuerin zu den Themen
"Huhn und Ei", "Biene und Honig";
Fortsetzung des Projektes "Vogelfütterung und Vogelbeobachtung im Winter";

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Der Workshop "Müllvermeidung - Mülltrennung" wurde von einem Mitarbeiter des Burgenländischen Müllverbandes geleitet und erstreckte sich über einen ganzen Schultag.
Nach einer klassenübergreifenden, allgemeinen Einführung im Schulgebäude, wo Vorwissen gesammelt und die Thematik aufbereitet wurde, stand eine Flurreinigung in der Umgebung der Schule auf dem Programm. Klassenweise machten sich die SchülerInnen, ausgerüstet mit Handschuhen, um die Hygiene der Kinder zu gewährleisten, und einigen Müllsäcken, auf den Weg. Die kleinen "Müllsheriffs" waren sehr erfolgreich - im Nu waren zahlreiche Säcke mit achtlos weggeworfenen Müll gefüllt. Die Kinder staunten nicht schlecht, was da alles am Wegrand, im Gebüsch und auf den Wiesen herumlag!
Wieder zurück im Schulgebäude, wurden die Müllsäcke entleert und sortiert. Dabei lernten die Kinder, in spielerischer Art und Weise, das Mülltrennsystem kennen.
Ziel war es, die Kinder der Ökolog- und Nationalparkvolksschule Illmitz, zur Müllvermeidung, Mülltrennung und Reinerhaltung der Natur zu sensibilisieren und so den Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen zu schützen und zu erhalten.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein, nicht notwendig!

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Burgenländischer Müllverband
Elternverein

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage
Portfolio
Plakat
Fotopräsentation

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Weiterführung im Unterricht als Jahresprojekt

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Müllvermeidung - Mülltrennung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Kinder vermeiden Müll, verwenden Mehrwegverpackungen;
Kinder halten Klasse und Schulhof sauber; trennen Müll;
Rückmeldungen der Eltern: Kinder achten auch zu Hause auf Müllvermeidung und Mülltrennung.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kinder vermeiden Müll, verwenden Mehrwegverpackungen;
Kinder halten Klasse und Schulhof sauber; trennen Müll;

Wo liegen unsere Stärken?
Als Nationalparkschule wird dem Thema "Natur- und Umweltschutz" fächerübergreifend viel Raum gegeben.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Naturparkschule
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht, Religion