ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Selbstverfasstes Theaterstück "Mensch, jetzt geht's dir an den Kragen"

Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018

Schule: Mittelschule Neudörfl
KoordinatorIn: HOL Milosevic Marina
DirektorIn: Dir. Sinawehl Karin
Handlungsbereiche:
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Seit sich mit dem Start der Neuen Mittelschule die Neue Lernkultur intensiv in unseren Köpfen und in unserem Alltag verankert hat, schreibt Kollege Kremser jedes Jahr ein Theaterstück, das exakt auf die Schüler/innen seiner Klasse zugeschnitten ist. So findet sich jedes Kind in seiner Rolle wieder und für diejenigen, die sich als Schauspieler/in nicht so recht wohl fühlen, gibt es andere wichtige Aufgaben wie Kulissen herstellen, technische Betreuung und so weiter.
Im Stück "Mensch, jetzt geht's dir an den Kragen" setzen sich die Kinder mit den Themen "gesunde Ernährung", "nachhaltiger Einkauf" "artgerechte Tierhaltung", "Verhalten des Menschen der Natur und Tieren gegenüber" auseinander.
Kurz zum Inhalt:
Ausgehend von einer Biologiestunde erzählen die Kinder beim Abendessen über artgerechte Hühnerhaltung und es entwickelt sich (es sind auch Freunde anwesend) ein angeregtes Gespräch über dieses Thema. In der Nacht träumt dann der Bub der Familie von einer Gerichtsverhandlung, die von Tieren abgehalten wird und bei der er (stellvertretend für die Menschen an sich) als Angeklagter vor dem Richter steht. Nacheinander treten die verschiedensten Tiere auf und erzählen von den Sachen, die sie den Menschen vorwerfen.
Im Endeffekt wird die ganze Familie zu einer bewussteren Haltung gebracht und nimmt sich vor, ihren Lebensstil ökologisch vernünftiger zu gestalten.
Glückliche Hühner aus artgerechter Haltung

Glückliche Hühner aus artgerechter Haltung

Armes Huhn in Käfighaltung

Armes Huhn in Käfighaltung

Die Schnecke kommt verspätet zum Gerichtstermin

Die Schnecke kommt verspätet zum Gerichtstermin

Diskussion am Esstisch

Diskussion am Esstisch

Die Tiere versammeln sich zum Gerichtstermin

Die Tiere versammeln sich zum Gerichtstermin

Der Löwa als oberster Richter

Der Löwa als oberster Richter

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fortsetzen des Schwerpunkts Bewegung und gesunde Ernährung; Kontrolle des Getränkeautomaten; Zertifizierung "Gesundes Schulbuffet"; Weiterarbeit an der Entwicklung der Sozialkompetenzen

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Seit sich mit dem Start der Neuen Mittelschule die Neue Lernkultur intensiv in unseren Köpfen und in unserem Alltag verankert hat, schreibt Kollege Kremser jedes Jahr ein Theaterstück, das exakt auf die Schüler/innen seiner Klasse zugeschnitten ist. So findet sich jedes Kind in seiner Rolle wieder und für diejenigen, die sich als Schauspieler/in nicht so recht wohl fühlen, gibt es andere wichtige Aufgaben wie Kulissen herstellen, technische Betreuung und so weiter.
Im Stück "Mensch, jetzt geht's dir an den Kragen" setzen sich die Kinder mit den Themen "gesunde Ernährung", "nachhaltiger Einkauf" "artgerechte Tierhaltung", "Verhalten des Menschen der Natur und Tieren gegenüber" auseinander.
Kurz zum Inhalt:
Ausgehend von einer Biologiestunde erzählen die Kinder beim Abendessen über artgerechte Hühnerhaltung und es entwickelt sich (es sind auch Freunde anwesend) ein angeregtes Gespräch über dieses Thema. In der Nacht träumt dann der Bub der Familie von einer Gerichtsverhandlung, die von Tieren abgehalten wird und bei der er (stellvertretend für die Menschen an sich) als Angeklagter vor dem Richter steht. Nacheinander treten die verschiedensten Tiere auf und erzählen von den Sachen, die sie den Menschen vorwerfen.
Im Endeffekt wird die ganze Familie zu einer bewussteren Haltung gebracht und nimmt sich vor, ihren Lebensstil ökologisch vernünftiger zu gestalten.

Handlungsbereiche
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Kinder konnten bei der Ausformung ihrer Rollen mitreden, sich ihre Kostüme selbst gestalten und ihren Interessen entsprechende Zusatzaufgaben wählen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Intensive Mitarbeit der Eltern und Verwandten

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Theatervorführungen für
a) Eltern, Freunde Verwandte und Gemeindevertreter/innen

b) alle Klassen der NMS Neudörfl

Veröffentlichungen auf der Homepage und in der Gemeindezeitung

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
a) In Gesprächen innerhalb der 1a (Theaterklasse)
b) Nach der Vorstellung mit den anwesenden erwachsenen Zuschauer/innen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesunde Ernährung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Immer wiederkehrendes Thema unter den Kindern

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Zunehmende Wertschätzung der Vielfalt; Stärken des Einzelnen sollen erkannt und gefördert werden; ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltige Unterrichtstätigkeit

Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind eine "überschaubare Schule" (167 KK) und und verfolgen seit Jahren unseren Leitsatz "Der Vielfalt eine Chance"; Stärkung der Sozialkompetenzen wird auf Schüler- und auf Lehrerebene verfolgt; wir können auf einzelne Schüler/innen verstärkt eingehen.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken