ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bau von Palettenmöbeln

Schule: MS Schattendorf
KoordinatorIn: HL Landstetter Barbara, BEd
DirektorIn: DirNMS Leitgeb Petra
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Im Rahmen des Biologie - Unterrichts wurde der nachhaltige Umgang mit Resourcen besprochen. Als Projekt haben wir uns dann gemeinsam mit den Kindern für den Bau von Möbeln aus alten Paletten für unseren Schulhof entschieden. Die SchülerInnen wurden in Gruppen eingeteilt und erhielten zu Beginn den Autrag im Internet zu recherchieren und einen Bauplan und eine Materialliste für ihr ausgesuchtes Objekt zu erstellen. Als dies erfolgt war, besorgten wir die Paletten und die notwendigen Materialien von Bekannten und Verwandten und durchforsteten unseren Werkraum nach Geräten und Schrauben.
In der vorletzten Schulwoche gingen wir dann an die Umsetzung, wir trafen uns an einem Nachmittag in der Schule und bauten eifrig unsere Möbel, so manche Kreation war sehr herausfordernd und muss im neuen Schuljahr noch vollendet werden, da uns leider ein heftiges Gewitter an der Fertigstellung hinderte. Es sind aber schon jetzt einige tolle Elemente entstanden und wir mussten dafür nichts kaufen. Was jetzt noch ansteht, ist die Bemalung unserer Möbel, das werden wir im Herbst in Angriff nehmen und über die Sommerferien in den Werkstätten der Eltern und Großeltern nach Farbresten suchen. Im nächsten Frühling wollen wir dann unsere Jause im Hof auf unseren selbstgebauten Möbeln genießen.
Einen Überblick verschaffen.

Einen Überblick verschaffen.

Was Mädchen alles können...

Was Mädchen alles können...

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Mülltrennung, Flurreinigung, Weiterbetreuung des Gemüsebeetes und des Vorgartens, Bau von Palettenmöbeln, Fastensuppe

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen des Biologie - Unterrichts wurde der nachhaltige Umgang mit Resourcen besprochen. Als Projekt haben wir uns dann gemeinsam mit den Kindern für den Bau von Möbeln aus alten Paletten für unseren Schulhof entschieden. Die SchülerInnen wurden in Gruppen eingeteilt und erhielten zu Beginn den Autrag im Internet zu recherchieren und einen Bauplan und eine Materialliste für ihr ausgesuchtes Objekt zu erstellen. Als dies erfolgt war, besorgten wir die Paletten und die notwendigen Materialien von Bekannten und Verwandten und durchforsteten unseren Werkraum nach Geräten und Schrauben.
In der vorletzten Schulwoche gingen wir dann an die Umsetzung, wir trafen uns an einem Nachmittag in der Schule und bauten eifrig unsere Möbel, so manche Kreation war sehr herausfordernd und muss im neuen Schuljahr noch vollendet werden, da uns leider ein heftiges Gewitter an der Fertigstellung hinderte. Es sind aber schon jetzt einige tolle Elemente entstanden und wir mussten dafür nichts kaufen. Was jetzt noch ansteht, ist die Bemalung unserer Möbel, das werden wir im Herbst in Angriff nehmen und über die Sommerferien in den Werkstätten der Eltern und Großeltern nach Farbresten suchen. Im nächsten Frühling wollen wir dann unsere Jause im Hof auf unseren selbstgebauten Möbeln genießen.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
18

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es haben sich Mädchen und Burschen an dem Projekt beteiligt, wobei darauf geachtet wurde, dass auch die Mächen schrauben, sägen und hämmern. Die Gruppen waren gemischt geschlechtliche Gruppen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wir holten uns die Paletten von einem Unternehmen im Nachbarort, der sammelt diese seit langer Zeit und schenkte sie uns zu weiteren Verwendung.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation im Schaukasten und in der Schulzeitung, Fotos in den Regionalmedien erfolgen im Herbst, wenn die Möbel gestrichen sind.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Möbel werden im Schulhof aufgestellt und von der Klasse immer wieder restauriert und beobachtet.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltiger Umgang mit Resourcen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die SuS hatten große Freude an der Umsetzung und nutzen die Möbel mit großer Freude.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusster Umgang mit Resourcen und Schulmöbeln

Wo liegen unsere Stärken?
Unsere Stärken liegen im gemeinsamen Handeln und der gemeinsamen Umsetzung an Projekten in der Gruppe

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken