ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Müllvermeidung - Müllverwertung

Schule: Volksschule Hornstein / osnovna škola Vorištan
KoordinatorIn: vVL Pinterits Brigitte, BEd
DirektorIn: VDir Neukam Andrea
Inhalt
In Zusammenarbeit mit dem Burgenländischen Müllverband wurden Workshops ausgemacht, die sich durch das gesamte Schuljahr ziehen sollten.

Alle Klassen haben gelernt, dass Müll getrennt werden muss, damit Rohstoffe wiederverwertet werden können.
Dazu ist ein Mitarbeiter des BMV, Herr Handschuh, in die einzelnen Klassen gekommen und hat anschaulich und informativ das Thema behandelt.
Das handelnde Lernen war besonders wichtig: Die Schülerinnen und Schüler haben einen Müllberg fachgerecht sortiert. In jeder Klasse wurden die verschiedenen Abfallbehälter mit den originalen Klebern des BMV gekennzeichnet.
Der Wiedererkennungswert in der Umgebung der Kinder ist somit größtmöglich gegeben.

In den dritten Klassen wurde das Thema "Rohstoffe in Altelektrogeräten" unter die Lupe genommen. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei erfahren, welche wertvollen Materialien sich in alten Geräten verbergen, woher sie kommen, wie sie gewonnen und fachgerecht wieder entsorgt werden.
Spannend war es, zu erfahren, was sich in einem Handy so verbirgt und dass es nicht selbstverständlich ist, oft ein neues Handy zu haben, weil die Rohstoffe dafür unter schwierigen Bedingungen gewonnen werden.

Den Abschluss dieser Workshopreihe bildete der Besuch der Sammelstelle in Hornstein.
Kennzeichnung der Abfallbehälter in den Klassen

Kennzeichnung der Abfallbehälter in den Klassen

Kinder sortieren Müll

Kinder sortieren Müll

bei der örtlichen Sammelstelle

bei der örtlichen Sammelstelle

Schmetterling aus dem Trockenrasenprojekt

Schmetterling aus dem Trockenrasenprojekt

Gemüsesamen ausbringen

Gemüsesamen ausbringen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Weiterführung des Projekts "Wir leben gerne in unserem Dorf", Mülltrennung - Workshop in allen Klassen, Waldtage im Herbst und Frühling, Projekt "Trockenrasen in Hornstein", Workshop "Rohstoffe in Altelektrogeräten", Workshop "Antilittering", Projekt "Gemüsegarten", "Müllvermeidung: Umschlagfreie Hefte und Bücher" - 1. Klassen,

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In Zusammenarbeit mit dem Burgenländischen Müllverband wurden Workshops ausgemacht, die sich durch das gesamte Schuljahr ziehen sollten.

Alle Klassen haben gelernt, dass Müll getrennt werden muss, damit Rohstoffe wiederverwertet werden können.
Dazu ist ein Mitarbeiter des BMV, Herr Handschuh, in die einzelnen Klassen gekommen und hat anschaulich und informativ das Thema behandelt.
Das handelnde Lernen war besonders wichtig: Die Schülerinnen und Schüler haben einen Müllberg fachgerecht sortiert. In jeder Klasse wurden die verschiedenen Abfallbehälter mit den originalen Klebern des BMV gekennzeichnet.
Der Wiedererkennungswert in der Umgebung der Kinder ist somit größtmöglich gegeben.

In den dritten Klassen wurde das Thema "Rohstoffe in Altelektrogeräten" unter die Lupe genommen. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei erfahren, welche wertvollen Materialien sich in alten Geräten verbergen, woher sie kommen, wie sie gewonnen und fachgerecht wieder entsorgt werden.
Spannend war es, zu erfahren, was sich in einem Handy so verbirgt und dass es nicht selbstverständlich ist, oft ein neues Handy zu haben, weil die Rohstoffe dafür unter schwierigen Bedingungen gewonnen werden.

Den Abschluss dieser Workshopreihe bildete der Besuch der Sammelstelle in Hornstein.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
90
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
körperliches Handeln und theoretische Information wurden abwechselnd eingesetzt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt zum Burgenländischen Müllverband, Zusammenarbeit mit der Gemeinde
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beitrag auf der Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Kinder und Lehrer haben täglich Bezug auf dieses Thema genommen, weil in den Pausen immer wieder die Frage aufgetaucht ist, ob die verschiedenen Jausenverpackungen nun Leichtstoffe sind, oder doch einer anderen Müllgruppe zuzuordnen sind.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Alle Schülerinnen und Schüler wurden mit dem Thema Mülltrennung konfrontiert. Sie können ihr Wissen täglich einbringen und einander unterstützen.
Wo liegen unsere Stärken?
Das Kollegium ist dem Thema "Umweltschutz" sehr offen eingestellt. Jeder kann Vorschläge einbringen, die in Konferenzen besprochen, erweitert und verändert werden. Dann kann sich jeder entscheiden, in welcher Weise er dabei mitmacht.