ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

KOMPOSTPARTY

Schule: Volksschule Schützen
KoordinatorIn: Szewald Sabine
DirektorIn: Szewald Sabine, MA
Inhalt
Im Laufe des Schuljahres wurden an unserer Schule mehrere Aktionen in Zusammenarbeit mit dem Bgld. Müllverband veranstaltet. Unter anderem gab es eine Kompostparty. Dabei wurde unter Anleitung des BMV ein Komposthaufen neben dem bereits bepflanzten Gemüsebeet aufgestellt. Mit tatkräftiger Mithilfe der Kinder wurden Äste und Zweige klein gehäckselt und der Boden des Komposthaufens damit befüllt. Seither kann der Komposthaufen benützt werden.
Bepflanztes Gemüsebeet

Bepflanztes Gemüsebeet

Gemüsebeet im Frühling

Gemüsebeet im Frühling

Unsere 4 gepflanzten Obstbäume

Unsere 4 gepflanzten Obstbäume

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Der Naschgarten wurde angelegt, gepflegt und die Früchte abgeerntet. Es war zu beobachten, dass das Arbeiten im Garten die Kinder beruhigte und ihnen gut tat.
Über das Schuljahr verteilt gab es vom BMV organisierte Aktionen für die Kinder: Mülltrenn-workshop, Flurreinigung, Kompostparty und Recycling-workshop.
Viele Maßnahmen der Vorjahre konnten beibehalten werden. Dazu gehören zum Thema Essen und Trinken: die ökologische Jause in der mitgebrachten Jausenbox, Getränke (vorwiegend Wasser) in wiederbefüllbaren Flaschen, beschriftete Getränkebecher in den Klassen, genaue Mülltrennung in den einzelnen Behältern, gesunde Jause jeden Freitag und saisonal bedingt im Herbst und im Frühsommer von den Eltern vorbereitet. In diesem Schuljahr soll es zusätzlich wöchentliche Obst- oder Gemüsespenden von Eltern geben. Zum Thema Bewegung gibt es an unserer Schule Folgendes zu berichten: Die meisten Kinder legen ihren Schulweg zu Fuß, meist in Gruppen zurück. Die Idee des "Pedibus" wird dadurch sozusagen in Eigenregie umgesetzt. An der Schule gibt es die "Bewegte Pause", nachdem die Kinder ihre Jause gegessen haben. Sowohl in der großen Aula der Schule als auch im Außenbereich gibt es vielfältige Angebote um diesem Vorhaben gerecht zu werden. Zwischen den einzelnen Unterrichtsstunden werden je nach Bedarf Zwischenturnübungen in der Klasse angeboten.
Zum Thema Lehrerinnengesundheit gibt es von der BVA veranstaltete workshops zu den Bereichen Seelische Gesundheit, Entspannung und körperliche Fitness.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Laufe des Schuljahres wurden an unserer Schule mehrere Aktionen in Zusammenarbeit mit dem Bgld. Müllverband veranstaltet. Unter anderem gab es eine Kompostparty. Dabei wurde unter Anleitung des BMV ein Komposthaufen neben dem bereits bepflanzten Gemüsebeet aufgestellt. Mit tatkräftiger Mithilfe der Kinder wurden Äste und Zweige klein gehäckselt und der Boden des Komposthaufens damit befüllt. Seither kann der Komposthaufen benützt werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
war bei diesem Thema nicht relevant
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bgld. Müllverband
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht und Fotos im Schulhaus und auf der homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Vor- und Nachbereitung mit dem Herrn des BMV und der Klassenlehrerin
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kinder denken nach, welche Essensreste sie auf den Komposthaufen werfen.
Wo liegen unsere Stärken?
Durch die Überschaubarkeit der Schule ist es möglich, mit einer Aktion fast alle Kinder anzusprechen.