ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Landschaften voller Verwandlungskünstler

Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018

Schule: Volksschule Sieggraben
KoordinatorIn: VD Tauber Andrea
DirektorIn: VD Tauber Andrea
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Unter dem Motto „Landschaften voller Verwandlungskünstler“ fand der
österreichweite Aktionstag der Naturpark-Schulen statt, an dem sich tausende
Kinder und Jugendliche mit den Verwandlungskünstlern vor ihrer Haustüre
beschäftigten. Dabei befassten sie sich im Rahmen unterschiedlicher Projekte
mit Tieren, Pflanzen und auch unbelebten Phänomenen, die uns mit ihren
kreativen Verwandlungen immer wieder aufs Neue ins Staunen versetzen.
Als eine von über 100 Naturpark-Schulen/über 30 Naturpark-Kindergärten in
Österreich freuten wir uns, an diesem besonderen Ereignis mitzuwirken und
auf die Bedeutung der Biodiversität in unserem Naturpark aufmerksam zu
machen!
Die Naturparkschule VS Sieggraben und der Kindergarten Sieggraben setzten
sich beim Biotop (hinter dem Sportplatz) im Stationenbetrieb in
altersgemischten Gruppen mit der Biodiversität auseinander. Unter
anderem bauten die Kinder ein Eidechsenhotel, vertieften ihr Wissen über
Feuersalamander, legten ein Natur-Mandala, entspannten bei Verwandlungs-Yoga und erlebten ein Barfuß-Abenteuer.
Verwandlungsyoga

Verwandlungsyoga

Bau des Eidechsenhotels

Bau des Eidechsenhotels

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Tag der Biodiversität
- Pflanzen einer 12-Jahreszeitenhecke

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Unter dem Motto „Landschaften voller Verwandlungskünstler“ fand der
österreichweite Aktionstag der Naturpark-Schulen statt, an dem sich tausende
Kinder und Jugendliche mit den Verwandlungskünstlern vor ihrer Haustüre
beschäftigten. Dabei befassten sie sich im Rahmen unterschiedlicher Projekte
mit Tieren, Pflanzen und auch unbelebten Phänomenen, die uns mit ihren
kreativen Verwandlungen immer wieder aufs Neue ins Staunen versetzen.
Als eine von über 100 Naturpark-Schulen/über 30 Naturpark-Kindergärten in
Österreich freuten wir uns, an diesem besonderen Ereignis mitzuwirken und
auf die Bedeutung der Biodiversität in unserem Naturpark aufmerksam zu
machen!
Die Naturparkschule VS Sieggraben und der Kindergarten Sieggraben setzten
sich beim Biotop (hinter dem Sportplatz) im Stationenbetrieb in
altersgemischten Gruppen mit der Biodiversität auseinander. Unter
anderem bauten die Kinder ein Eidechsenhotel, vertieften ihr Wissen über
Feuersalamander, legten ein Natur-Mandala, entspannten bei Verwandlungs-Yoga und erlebten ein Barfuß-Abenteuer.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Wurde nicht berücksichtigt

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Thomas Frieß (Ökoteam)
- Mark Ressel (Grünes Handwerk)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
- Homepage
- Lokale Zeitungen
- Bildungsserver

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In einer Konferenz mit dem Lehrerkollegium evaluiert und im Rahmen des Sachunterrichts mit den Kindern reflektiert.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Bewusstes Erleben der Natur

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
- Durchführung des Aktionstages
- Bau eines Eidechsenhotel
- Positive Rückmeldungen der Kindergartenpädagoginnen und der Vertreter der Gemeinde

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
- Stärkung der sozialen Kompetenzen
- Fachliche Kompetenzen wurden in Wissensstationen erworben
- Handwerkliche Fähigkeiten wurden erweitert

Wo liegen unsere Stärken?
- Kreativität
- Offenheit
- Ehrlichkeit innerhalb des Teams
- kleine Schule mit familiärem Charakter

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Naturparkschule