Klimawandelprojekt F³ - Fit for Future (Klimawandelanpassungen)
Schule: BG/BORG St. Johann in Tirol
KoordinatorIn: Mag. Bachler VeraDirektorIn: Mag. Krimbacher Brigitta
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Projekt in Zusammenarbeit mit der Uni Innsbruck und EURAC Bozen zu Anpassungen zum Klimawandel.4 Schulklassen aus Nord- und Südtirol erarbeiten für ihre jeweilige Region selbstgewählte Themenstellungen zu Möglichkeiten sich dem Klimawandel anzupassen. Teilnehmende Klasse - 7C 2017/18
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Aktion "Tag des Waldes", Trinkwasser-Pass, Südwind Workshop "Wasser", Öko Buddies, Stöpsel- Sammelaktion (Verein Edinost), Gesunde Schule
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Projekt in Zusammenarbeit mit der Uni Innsbruck und EURAC Bozen zu Anpassungen zum Klimawandel.
4 Schulklassen aus Nord- und Südtirol erarbeiten für ihre jeweilige Region selbstgewählte Themenstellungen zu Möglichkeiten sich dem Klimawandel anzupassen. Teilnehmende Klasse - 7C 2017/18
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
17
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Methoden und Themen durften von den SchülerInnen selbst gewählt werden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Institut für Geographie der Universität Innsbruck, EURAC Bozen, Reithmanngymnasium Innsbruck, Franziskanergymnasium Bozen, Handelsoberschule Auer
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
öffentliche Abschlussveranstaltung an der EURAC Bozen am 7. Juni 2018 unter Beteiligung von PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen und VertreterInnen des Schulwesens mit SchülerInnenpräsentationen und einer Posterausstellung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Forschungsprojekt zu Einstellungen zum Klimawandel und Anpassungen an denselben,
Die Veränderungen der Einstellungen und des Wissens der SchülerInnen werden mit Pre- und Post- Tests festgestellt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Maßnahmen zur Anpassung an Klimawandel
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Erfolgreiche Teilnahme am Abschlussbewerb mit Erringung des 1. Preises bei der Posterausstellung (Kategorie Wissenschaftlichkeit) und Änderung der Einstellun der SchülerInnen zum Thema Klimawandel.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Beginn einer Zusammenarbeit mit den beiden außerschulischen Institutionen Uni Innsbruck und EURAC (für weitere 2 Jahre), forschendes Lernen unter direkter Einbindung der SchülerInnen in die Forschung, SchülerInnen als ForscherInnen
Wo liegen unsere Stärken?
durch direkte Einbindung einer Lehrperson in die fachdidaktische Forschung wird SchülerInnen der wissenschaftliche Zugang erleichtert
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Religion, Ethik, Biologie, Geografie,