ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

„SDG – wos is denn des und wos hot denn des mit mir zum dou?“

Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018

Schule: HBLFA Tirol Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Lebensmittel- und Biotechnologie Tirol
KoordinatorIn: Mag.a Pallua Gabriele
DirektorIn: Mag. Zecha Ronald
Handlungsbereiche:
  • Reduzieren von Emissionen
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Ausgehend vom k.i.d.Z.21 Projekt, das mittlerweile mit allen ersten Jahrgängen des Aufbaulehrgangs durchgeführt wird, konzentrierten sich die Schülerinnen und Schüler des 1A Lehrgangs auf die Sustainable Development Goals der UNO.
Die SDGs begleiteten uns das gesamte Schuljahr angefangen von der thematischen Auseinandersetzung mit den einzelnen Zielen und dem Finden der Fragestellungen für die Individualprojekte bis hin zu Aktivitäten im Schulhaus, die die gesamte Schulgemeinschaft darüber informieren und zum Nachdenken anregen sollte. Ein „SDG Adventkalender“ richtete jeden Tag des Advents die Aufmerksamkeit auf eines der 17 Ziele für eine bessere Welt. Des Weiteren nahmen die Schülerinnen und Schüler des 1A Jahrganges an dem von Südwind durchgeführten Stadtspaziergang zum Thema ethischen Konsum mit dem Namen „Die Katze im Sack kaufen“ teil. Diese Eindrücke nahmen sie mit zu einem Projektnachmittag an der Schule um dort die Fragestellung für ihre Individualprojekte basierend auf einem der SDGs zu finalisieren. Die Ergebnisse der Projekte sowie Informationen über die SDGs wurden in Form einer Ausstellung der gesamten Schule präsentiert.
Die Alpine Research Week in Obergurgl wurde von den SchülerInnen ebenfalls wieder genutzt um ihre kontinuierliche Arbeit durch das ganze Schuljahr hindurch Lehramtsstudierenden der Uni Innsbruck in einem 90 minütigen und interaktiv gestalteten Workshop zu präsentieren.
Als Abschluss des intensiven Jahres mit den SDGs ergab sich noch die einmalige Gelegenheit für sechs Schülerinnen und Schüler am k.id.Z.21 Symposium teilzunehmen und dort neben Vorträgen auch ihren eigenen Beitrag, nämlich einen partizipativen Workshopvormittag für die Sekundarstufe des Schulgarten Telfs, zu präsentieren und den Wettbewerb beim Symposium sogar zu gewinnen.
Dieser Workshop mt dem Titel „SDG–wos is denn des und wos hot denn des mit mir zum dou?“ wurde mittlerweile weiterentwickelt und wird am Ökologtag 2018 mit Lehrenden aller Schulstufen und Schularten von den SchülerInnen im Sinne des SDG 4 (hochwertige Bildung) durchgeführt.
SchülerInnen beim Workshop in Telfs

SchülerInnen beim Workshop in Telfs

SchülerInnen beim Stadtspaziergang mit Südwind

SchülerInnen beim Stadtspaziergang mit Südwind

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unsere Schule hat im Schuljahr 2017/18 die Lehrpläne für die neu eingeführten Spezialgebiete (Wahlmodule Landwirtschaft, Ernährung, Angewandte Physik und Chemie sowie Angewandte Biologie und Ökologie) gemeinsam erarbeitet und auf die Sustainable Development Goals der UNO aufgebaut.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Ausgehend vom k.i.d.Z.21 Projekt, das mittlerweile mit allen ersten Jahrgängen des Aufbaulehrgangs durchgeführt wird, konzentrierten sich die Schülerinnen und Schüler des 1A Lehrgangs auf die Sustainable Development Goals der UNO.
Die SDGs begleiteten uns das gesamte Schuljahr angefangen von der thematischen Auseinandersetzung mit den einzelnen Zielen und dem Finden der Fragestellungen für die Individualprojekte bis hin zu Aktivitäten im Schulhaus, die die gesamte Schulgemeinschaft darüber informieren und zum Nachdenken anregen sollte. Ein „SDG Adventkalender“ richtete jeden Tag des Advents die Aufmerksamkeit auf eines der 17 Ziele für eine bessere Welt. Des Weiteren nahmen die Schülerinnen und Schüler des 1A Jahrganges an dem von Südwind durchgeführten Stadtspaziergang zum Thema ethischen Konsum mit dem Namen „Die Katze im Sack kaufen“ teil. Diese Eindrücke nahmen sie mit zu einem Projektnachmittag an der Schule um dort die Fragestellung für ihre Individualprojekte basierend auf einem der SDGs zu finalisieren. Die Ergebnisse der Projekte sowie Informationen über die SDGs wurden in Form einer Ausstellung der gesamten Schule präsentiert.
Die Alpine Research Week in Obergurgl wurde von den SchülerInnen ebenfalls wieder genutzt um ihre kontinuierliche Arbeit durch das ganze Schuljahr hindurch Lehramtsstudierenden der Uni Innsbruck in einem 90 minütigen und interaktiv gestalteten Workshop zu präsentieren.
Als Abschluss des intensiven Jahres mit den SDGs ergab sich noch die einmalige Gelegenheit für sechs Schülerinnen und Schüler am k.id.Z.21 Symposium teilzunehmen und dort neben Vorträgen auch ihren eigenen Beitrag, nämlich einen partizipativen Workshopvormittag für die Sekundarstufe des Schulgarten Telfs, zu präsentieren und den Wettbewerb beim Symposium sogar zu gewinnen.
Dieser Workshop mt dem Titel „SDG–wos is denn des und wos hot denn des mit mir zum dou?“ wurde mittlerweile weiterentwickelt und wird am Ökologtag 2018 mit Lehrenden aller Schulstufen und Schularten von den SchülerInnen im Sinne des SDG 4 (hochwertige Bildung) durchgeführt.

Handlungsbereiche
Reduzieren von Emissionen, Kultur des Lehrens und des Lernens, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde besonderes Augenmerk auf das SDG 5 gender equality gelegt und von zwei Schülerinnen in ihren Individualprojekten thematisiert.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Uni Innsbruck Institut für Geografie, Südwind, Schulgarten Telfs

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation der Aktivitäten auf der Schulhomepage (http://hblakematen.tsn.at/), der Projektseite des k.i.d.Z.21 Projektes http://kidz.ccca.ac.at/,

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die SchülerInnen verfassten während des gesamten Projektverlaufs Lerntagebüchern mit unterschiedlichen Arbeitsaufträgen und Reflexionen. Von wissenschaftlicher Seite wurde das Projekt vom k.i.d.Z. 21 Team evaluiert. Der Infoabend in Obergurgl sowie der Workshop in Telfs wurde mittels Feedback evaluiert.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Verantwortung übernehmen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die SchülerInnen zeigten in ihren Rückmeldungen und Reflexionen eine große Einsicht in die komplexen globalen Zusammenhänge und waren großteils bereit weit über das zu erwartende Maß hinaus - auch an ihren schulfreien Tagen - mitzuarbeiten.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SDGs sind mittlerweile im Lehrplan der Wahlfächer Angewandte Chemie und Physik, Angewandte Biologie, Landwirtschaft und Ernährung verankert und begleiten die Schülerinnen auch aufgrund der hervorragenden Unterrichtsmaterialien zu den Themen in den unterschiedlichsten Unterrichtsgegenständen.

Wo liegen unsere Stärken?
Die Stärke liegt in den Schwerpunkten unserer Schule für Landwirtschaft, Ernährung und Biotechnologie.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen

Weitere Netzwerke
Botschafterschule für das Europäische Parlament