ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

" An apple a day keeps the doctor away" Die tägliche Apfeljause

Schule: Mittelschule Anton-Auer, Telfs
KoordinatorIn: Dipl.Päd Hummer Maria
DirektorIn: Dir Schmid Andreas, Bed
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Reduzieren von Emissionen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Weil im letzten Jahr die Apfelaktion bei unseren Schülerinnen so gut ankam wiederholten wir " Die gesunde Jause mit einem heimischen Apfel" im Oktober 2018 noch einmal. Jede Woche wurde an die Schule mehrere Kisten Häiminger Äpfel geliefert und in einem kühlen Raum gelagert. Viele helfende Hände haben in den Stockwerken der Schule die Äpfel an die Kinder verteilt. Diese Aktion wurde finanziell gefördert, der Rest von einem Ökologie-Sparbuch bezahlt.
Die Äpfel schmecken herrlich!

Die Äpfel schmecken herrlich!

Eine Kollegin hilft tatkräftig mit

Eine Kollegin hilft tatkräftig mit

Fachmännische Lagerung für eine Woche

Fachmännische Lagerung für eine Woche

Da greift man gerne zu

Da greift man gerne zu

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gesunde Ernährung: Im Oktober 2017gab es für jeden Schüler, jede Schülerin einen Apfel aus heimischer Produktion zur Jause, ganzjährig ein Obstkorb in manchen Klassen, Einladung einer Bio-Bäuerin in die 7.Schulstufe zum Thema Getreide- und Erdäpfelanbau im Oberinntal, Besuch einer alten Mühle mit selber Brot backen der 3a Klasse, Besuch eines Biobauernhofes mit Schwerpunkt Hühnerhaltung der 1c Klasse musste wegen Erkrankung der Bäuerin leider kurzfristig auf den Herbst 2018 verschoben werden.
Umwelt schonen: Müll vermeiden, trennen, verwerten, Ressourcen sparen üben während des ganzen Schuljahres im Bereich der Schule
Natur erleben: Einladung eines Insektenforschers mit seinen Tieren in die 2a Klasse im April 2018
Bewegung: Teilnahme an Fußballturnieren, Floor Ball, eigener Sporttag, Schülerläufe, Vorführungen von Leichtathletik Können bei diversen Veranstaltungen,
Lebensräume erkunden: Vorbereitung zum Tag im Alpenpark Karwendel im Herbst, Durchführung im Juli 2018, 2c Klasse,
Wanderung durch ein Moor, unterwegs im Naturpark Hohe Tauern während der Osttirol Tage der 5.Schulstufe,
Wald Rallye mit der 2b Klasse
Vorbereitung des Schulgartens für Gemüse-Kräuteranbau im nächsten Schuljahr,
soziales: Weihnachtsaktion für bedürftige Kinder in Moldawien,
Schulklima: Gestaltung eines Friedenskonzertes, Theater, Schülerchor mit Lehrerband zur Gestaltung von Schulmessen und Feiern,
Gesundheit: Aids Projekt, Suchtprävention, in der 8.Schulstufe, Anti-Mobbing Projekte in der 6.Schulstufe,
Leider konnten nicht die beabsichtigen Ziele zur Klimaerwärmung und Erforschung mit der Uni Innsbruck durchgeführt werden da sich der Großteil des Lehrkörpers in einer Abstimmung dagegen aussprach. Allerdings beschäftigten sich einige Klassen über das SQA-Thema (Präsentieren,..) mit verschiedenen Lebensräumen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Weil im letzten Jahr die Apfelaktion bei unseren Schülerinnen so gut ankam wiederholten wir " Die gesunde Jause mit einem heimischen Apfel" im Oktober 2018 noch einmal. Jede Woche wurde an die Schule mehrere Kisten Häiminger Äpfel geliefert und in einem kühlen Raum gelagert. Viele helfende Hände haben in den Stockwerken der Schule die Äpfel an die Kinder verteilt. Diese Aktion wurde finanziell gefördert, der Rest von einem Ökologie-Sparbuch bezahlt.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Reduzieren von Emissionen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
239

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kontakt zum Obstlager, zum Lieferanten, zum Schulwart, hilfsbereite KollegInnen,

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es wurden Bilder von der Verteilung gemacht, ein Bericht geschrieben und in der örtlichen Presse sowie im Munde TV präsentiert.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Aktion war letztes Jahr schon über 3 Monate angesetzt und die SchülerInnen aßen gerne einen Apfel in der großen Pause, oder sie nahmen ihn mit nach Hause. Daher wiederholten wir die Aktion heuer noch einmal.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesunde Ernährung, kurze Wege,

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An den strahlenden Gesichtern der Kinder beim Äpfel essen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Einige Kinder nehmen jetzt selbst Obst für die Pause mit, haben sich eine Jausen Box zur Müllvermeidung zugelegt.

Wo liegen unsere Stärken?
Viele KollegInnen unterstützen in ihren Unterrichtsfächern nach Möglichkeit das Ökologie Programm. Wir haben ein gutes Betriebsklima und helfen einander. Die SchülerInnen profitieren von vielen Angeboten.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken