Gesundheitserziehung
Schule: Mittelschule Niederndorf mit angeschlossener Polytechnischer Schule
KoordinatorIn: OLadNMS Mairer OtmarDirektorIn: DinadNMS Fuchs-Roller Saskia, BEd
Inhalt
1.Klasse: Gesunde Ernährung2.Klasse: Richtige Haltung
3.Klasse: Suchtprävention
4.Klasse: Sexualität
Klassenübergreifend: Bewegte Pause
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kennenlerntage der 1. Klassen in Brandenberg, Apfelaktion, Ausbau des Schulgartens, Kuchenverkauf
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
1.Klasse: Gesunde Ernährung
2.Klasse: Richtige Haltung
3.Klasse: Suchtprävention
4.Klasse: Sexualität
Klassenübergreifend: Bewegte Pause
1.Klasse: Gesunde Ernährung
2.Klasse: Richtige Haltung
3.Klasse: Suchtprävention
4.Klasse: Sexualität
Klassenübergreifend: Bewegte Pause
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
185
185
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Beim Thema "Sexualität" wurden Mädchen und Buben von der Frauenärztin teilweise getrennt.
Beim Thema "Sexualität" wurden Mädchen und Buben von der Frauenärztin teilweise getrennt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit AVOMED (Arbeitskreis für Vorsorgemedizin)
Kontakt mit Frauenärztin, Gynäkologen und Physiotherapeuten
Kooperation mit AVOMED (Arbeitskreis für Vorsorgemedizin)
Kontakt mit Frauenärztin, Gynäkologen und Physiotherapeuten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation in den Klassenforen und im Schulforum
Vorstellung des Projektes in den verschiedenen Gemeindezeitungen
Präsentation in den Klassenforen und im Schulforum
Vorstellung des Projektes in den verschiedenen Gemeindezeitungen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbereitung mit den verschiedenen Referentinnen und Referenten, um eventuelle Schwachstellen in Zukunft vermeiden zu können
Unverbindliche Befragungen und Interviews von Schülerinnen und Schülern
Reflexion durch die in den Workshops anwesenden Lehrerinnen und Lehrer
Nachbereitung mit den verschiedenen Referentinnen und Referenten, um eventuelle Schwachstellen in Zukunft vermeiden zu können
Unverbindliche Befragungen und Interviews von Schülerinnen und Schülern
Reflexion durch die in den Workshops anwesenden Lehrerinnen und Lehrer
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bessere Konzentrationsfähigkeit (Zusammenspiel von gesünderer Ernährung, keinen Süßgetränken, bewegter Pause, Aufenthalt in der großen Pause im Freien - auch im Winter)
Bessere Konzentrationsfähigkeit (Zusammenspiel von gesünderer Ernährung, keinen Süßgetränken, bewegter Pause, Aufenthalt in der großen Pause im Freien - auch im Winter)
Wo liegen unsere Stärken?
Einigkeit der Lehrpersonen und der Elternschaft
Konsequenz der Schulleitung
Einigkeit der Lehrpersonen und der Elternschaft
Konsequenz der Schulleitung