Bienen und Honig
Schule: Volksschule Eichholz
KoordinatorIn: Raggl JohannaDirektorIn: SL Klomberg Christoph
Inhalt
Wir haben im Schuljahr 2016/17 im Rahmen des Ökolog-Projektes gemeinsam mit Eltern für unserem Schulgarten ein Insektenhotel gebaut. Dieses Schuljahr beschäftigten wir uns vermehrt mit den Bienen und dem Honig. Speziell im Sachunterricht erfuhren die SchülerInnen viel über die Biene, die Bienenvölker, der Honiggewinnung, die Wichtigkeit der blühenden Wiesen u.v.m.Gemeinsam mit der VS-Fließ fuhren wir nach Innsbruck und nahmen an dem, von der Wirtschaftskammer organisiertem Projekt „Bienen und Honig“ teil. Kompetente Personen führten die SchülerInnen in die Welt der Bienen ein, machten Honigverkostungen, arbeiteten mit Mikroskopen, stellten Literatur vor ….
Den Abschluss des Projektes „Bienen und Honig“ bildete der Besuch der VS-Fließ, bei uns in Eichholz. Beide Volksschulen sind in einem SQA-Verbund. 80 SchülerInnen
arbeiteten an 8 Stationen im Wechsel, die meist einen Bezug zu Bienen hatten. Die SchülerInnen der VS-Eichholz stellten unter anderem das im Vorjahr von ihnen gebaute Insektenhotel im Schulgarten vor.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im vergangenen Schuljahr haben wir im Rahmen des Ökolog-Projektes mit den SchülerInnen und Eltern ein Insektenhotel gebaut. Im Laufe dieses Schuljahres beobachteten wir ständig, was rund um das Insektenhotel passierte. Wir stellten fest, dass sehr viele Insekten sich in das Hotel "eingemietet" hatten, und wir somit einen wichtigen Beitrag für die Natur geleistet haben.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir haben im Schuljahr 2016/17 im Rahmen des Ökolog-Projektes gemeinsam mit Eltern für unserem Schulgarten ein Insektenhotel gebaut. Dieses Schuljahr beschäftigten wir uns vermehrt mit den Bienen und dem Honig. Speziell im Sachunterricht erfuhren die SchülerInnen viel über die Biene, die Bienenvölker, der Honiggewinnung, die Wichtigkeit der blühenden Wiesen u.v.m.
Gemeinsam mit der VS-Fließ fuhren wir nach Innsbruck und nahmen an dem, von der Wirtschaftskammer organisiertem Projekt „Bienen und Honig“ teil. Kompetente Personen führten die SchülerInnen in die Welt der Bienen ein, machten Honigverkostungen, arbeiteten mit Mikroskopen, stellten Literatur vor ….
Den Abschluss des Projektes „Bienen und Honig“ bildete der Besuch der VS-Fließ, bei uns in Eichholz. Beide Volksschulen sind in einem SQA-Verbund. 80 SchülerInnen
arbeiteten an 8 Stationen im Wechsel, die meist einen Bezug zu Bienen hatten. Die SchülerInnen der VS-Eichholz stellten unter anderem das im Vorjahr von ihnen gebaute Insektenhotel im Schulgarten vor.
Wir haben im Schuljahr 2016/17 im Rahmen des Ökolog-Projektes gemeinsam mit Eltern für unserem Schulgarten ein Insektenhotel gebaut. Dieses Schuljahr beschäftigten wir uns vermehrt mit den Bienen und dem Honig. Speziell im Sachunterricht erfuhren die SchülerInnen viel über die Biene, die Bienenvölker, der Honiggewinnung, die Wichtigkeit der blühenden Wiesen u.v.m.
Gemeinsam mit der VS-Fließ fuhren wir nach Innsbruck und nahmen an dem, von der Wirtschaftskammer organisiertem Projekt „Bienen und Honig“ teil. Kompetente Personen führten die SchülerInnen in die Welt der Bienen ein, machten Honigverkostungen, arbeiteten mit Mikroskopen, stellten Literatur vor ….
Den Abschluss des Projektes „Bienen und Honig“ bildete der Besuch der VS-Fließ, bei uns in Eichholz. Beide Volksschulen sind in einem SQA-Verbund. 80 SchülerInnen
arbeiteten an 8 Stationen im Wechsel, die meist einen Bezug zu Bienen hatten. Die SchülerInnen der VS-Eichholz stellten unter anderem das im Vorjahr von ihnen gebaute Insektenhotel im Schulgarten vor.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12
12
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
War nicht notwendig
War nicht notwendig
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wirtschaftskammer, Partnerschule
Wirtschaftskammer, Partnerschule
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, lokale Zeitung
Homepage, lokale Zeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Schülergespräche und Gespräche im Lehrerteam
Durch Schülergespräche und Gespräche im Lehrerteam
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewußtseinbildung - Bienen sind keine lästigen Insekten, Erhalt ist von größter Bedeutung
Bewußtseinbildung - Bienen sind keine lästigen Insekten, Erhalt ist von größter Bedeutung
Wo liegen unsere Stärken?
Auswahl der Themen, Teamarbeit, kindgerechte Umsetzung
Auswahl der Themen, Teamarbeit, kindgerechte Umsetzung