ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Kennst du die Giraffensprache?

Schule: Volksschule Silz
KoordinatorIn: Dir. Hairer Michaela
DirektorIn: Dir. Hairer Michaela
Handlungsbereiche:
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Giraffen haben ein großes Herz. Die Schülerinnen und Schüler üben sich darin, eine "herzliche" Sprache zu gebrauchen - und das auch in schwierigen Situationen. Es geht darum, Worte und Sätze so zu wählen, dass sie nicht kränken und beleidigen. Das ist oft nicht leicht. Durch das Bewusstmachen der aggressiven Wörter (das ist die Wolfssprache) gelingt es zunehmend die passende "giraffige" Sprache zu verwenden.
Beispiel gefällig?
Die Wolfssprache: "Verschwinde und lass mich in Ruhe!" wird in die Giraffensprache übersetzt: "Ich möchte jetzt alleine in Ruhe arbeiten!"
Das alte Sprichwort: "Der Ton macht die Musik!" findet hier seine volle Bedeutung wieder.
Kannst du giraffisch?

Kannst du giraffisch?

Giraffen haben ein großes Herz.

Giraffen haben ein großes Herz.

Rollenspiele mit Wolf und Giraffe

Rollenspiele mit Wolf und Giraffe

Wir sprechen schon die Giraffensprache.

Wir sprechen schon die Giraffensprache.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im Rahmen unseres SQA-Themas: "Gesunde Schule" arbeitete das Kollegium an der Sensibilisierung in der Sprache. Dazu wurden mit den Schüler/innen die gewaltfreie Sprache: "Giraffen- statt Wolfssprache" praktiziert. Achtsamkeits- und Stilleübungen führten zu weiterer Entspannung.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Giraffen haben ein großes Herz. Die Schülerinnen und Schüler üben sich darin, eine "herzliche" Sprache zu gebrauchen - und das auch in schwierigen Situationen. Es geht darum, Worte und Sätze so zu wählen, dass sie nicht kränken und beleidigen. Das ist oft nicht leicht. Durch das Bewusstmachen der aggressiven Wörter (das ist die Wolfssprache) gelingt es zunehmend die passende "giraffige" Sprache zu verwenden.
Beispiel gefällig?
Die Wolfssprache: "Verschwinde und lass mich in Ruhe!" wird in die Giraffensprache übersetzt: "Ich möchte jetzt alleine in Ruhe arbeiten!"
Das alte Sprichwort: "Der Ton macht die Musik!" findet hier seine volle Bedeutung wieder.

Handlungsbereiche
Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
101

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Wolfssprache und die Rolle des Wolfes fasziniert in besonderer Weise die Buben. Wolf sein ist cool, macht aber auch einsam. Sie sind jedoch bereit ihre Aussagen in die Giraffensprache zu übersetzen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Implementierung der Giraffensprache wurde nicht in der Öffentlichkeit präsentiert.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
durch Beobachtung der verwendeten Sätze in Konfliktsituationen und durch Intervision;

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Achtsamkeit in der Sprache

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler/innen wurden sensibler und aufmerksamer im Gebrauch der Sprache. Sie wurden von Mitschüler/innen daran erinnert.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Miteinander entspannte sich in konfliktgeladenen Situationen schneller und leichter.

Wo liegen unsere Stärken?
im gemeinsamen Handeln, in der Umsetzung eines gemeinsamen Zieles

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken