Blühende Straße im Schulort - bessere Lernerfolge durch Bewegung
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Aktiv-Mittelschule Hohenruppersdorf
KoordinatorIn: Dipl. Päd. OLMS Fuchs ElisabethDirektorIn: Dipl. Päd. OLMS Rötzer Monika
Handlungsbereiche:
- Mobilität und Verkehr
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Teamwork - gemeinsame Planung und Umsetzung Kreativität, Bewegung und lernen; Anstoß war die Teilnahme am Straßenmalwettbewerb (Klimabündnis); wir wollten die Straßen erblühen lassen. Es entstand dann die Idee, das Straßenstück nicht nur mit Blumenornamenten zu versehen und so den Weg zur Schule und zur Kirche zu verschönern, sondern auch Bewegungselemente einzubauen. Es entwickelte sich ein fächerübergreifendes Projekt. Der kreative und bewegungsorientierte Aspekt standen im Mittelpunkt. Übergroße Blumenschablonen wurden aus Packpapier hergestellt. Anschließend bemalten klassenweise alle Kinder mit bunten Straßenkreiden ein Straßenstück vor der Schule und Kirche mit Riesenblumen. So entstand eine Blumenkette, welche durch Fußabdrücke verbunden wurde und daraus entwickelte sich ein Hüpfparcours.Im Vorfeld wurde die Erlaubnis des Herrn Bürgermeisters eingeholt. Da es sich um ein verkehrsarmes Straßenstück handelte, waren keine Straßensperren notwendig und die Kinder konnten gefahrlos malen. Die Kinder des Kindergartens und der Volksschule wurden ebenfallls herzlich eingeladen, den Blumenhüpf-Parcours zu nutzen. Vielleicht übte ja auch der eine oder andere Kirchenbesucher.....
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Blühende Straßen im Schulort - bessere Lernerfolge durch Bewegung; Lernen lernen Projekt; Naturpfad, Generationen-Radtag
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Teamwork - gemeinsame Planung und Umsetzung Kreativität, Bewegung und lernen; Anstoß war die Teilnahme am Straßenmalwettbewerb (Klimabündnis); wir wollten die Straßen erblühen lassen. Es entstand dann die Idee, das Straßenstück nicht nur mit Blumenornamenten zu versehen und so den Weg zur Schule und zur Kirche zu verschönern, sondern auch Bewegungselemente einzubauen. Es entwickelte sich ein fächerübergreifendes Projekt. Der kreative und bewegungsorientierte Aspekt standen im Mittelpunkt. Übergroße Blumenschablonen wurden aus Packpapier hergestellt. Anschließend bemalten klassenweise alle Kinder mit bunten Straßenkreiden ein Straßenstück vor der Schule und Kirche mit Riesenblumen. So entstand eine Blumenkette, welche durch Fußabdrücke verbunden wurde und daraus entwickelte sich ein Hüpfparcours.
Im Vorfeld wurde die Erlaubnis des Herrn Bürgermeisters eingeholt. Da es sich um ein verkehrsarmes Straßenstück handelte, waren keine Straßensperren notwendig und die Kinder konnten gefahrlos malen. Die Kinder des Kindergartens und der Volksschule wurden ebenfallls herzlich eingeladen, den Blumenhüpf-Parcours zu nutzen. Vielleicht übte ja auch der eine oder andere Kirchenbesucher.....
Handlungsbereiche
Mobilität und Verkehr,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
55
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Jedes Kind brachte seine speziellen Fähigkeiten - unabhängig vom Geschlecht - ins Projekt ein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Bürgermeister
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Fotoreportagen, Schulhomepage, Bericht in der Lokalzeitung, Schaukasten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Motiviertes Lernen von Vokabeln, 1x1, Frage-Antwort-Spielen während des Hüpfens
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Lernen und/in Bewegung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Motivierte, begeisterte Kinder
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewegtes Lernen auch in den Klassen
Wo liegen unsere Stärken?
Bereitschaft des LehrerInnenteams, weit über das Ausmaß hinaus zu arbeiten; offen für neue Ideen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Deutsch, Geografie und Wirtschaftskunde, Biologie und Umweltkunde, Natur auf der Spur
Weitere Netzwerke
WHO-Schule, Global Actions School