Stopp Littering
Schule: Allgemeine Sonderschule Scheibbs
KoordinatorIn: Hauß JuliaDirektorIn: SD Lengauer Renate
Inhalt
Als einzige Schule in der Bezirksstadt war die Allgemeine Sonderschule Scheibbs in der Stadt unterwegs, um achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln. Im Anschluss wurden die Müllsäcke untersucht, besprochen. Den SchülerInnen wurde bewusst, dass die vielen kleinen gesammelten Teile große Auswirkung auf die Sauberkeit, Gesundheit und Zukunft für die Natur haben. Die Stadtgemeinde belohnte den Einsatz der Kinder und Jugendlichen mit einer Erfrischung.Umwelttheater der Umweltverbände "Es kumd zrugg"
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schwerpunkt Müll/Müllvermeidung/achtsamer Umgang mit Ressourcen (Ateliertag, fächerübergreifender Schwerpunkt in allen Klassen)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Als einzige Schule in der Bezirksstadt war die Allgemeine Sonderschule Scheibbs in der Stadt unterwegs, um achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln. Im Anschluss wurden die Müllsäcke untersucht, besprochen. Den SchülerInnen wurde bewusst, dass die vielen kleinen gesammelten Teile große Auswirkung auf die Sauberkeit, Gesundheit und Zukunft für die Natur haben. Die Stadtgemeinde belohnte den Einsatz der Kinder und Jugendlichen mit einer Erfrischung.
Umwelttheater der Umweltverbände "Es kumd zrugg"
Als einzige Schule in der Bezirksstadt war die Allgemeine Sonderschule Scheibbs in der Stadt unterwegs, um achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln. Im Anschluss wurden die Müllsäcke untersucht, besprochen. Den SchülerInnen wurde bewusst, dass die vielen kleinen gesammelten Teile große Auswirkung auf die Sauberkeit, Gesundheit und Zukunft für die Natur haben. Die Stadtgemeinde belohnte den Einsatz der Kinder und Jugendlichen mit einer Erfrischung.
Umwelttheater der Umweltverbände "Es kumd zrugg"
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
29
29
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
JA
JA
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde, Umweltverband
Gemeinde, Umweltverband
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung über die Schulhomepage
Veröffentlichung über die Schulhomepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
laufend durch Gespräche, Rückmeldungen, Feedback
laufend durch Gespräche, Rückmeldungen, Feedback
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
...
...
Wo liegen unsere Stärken?
Kommunikation, Offenheit, Partnerschaft
Kommunikation, Offenheit, Partnerschaft