Projekt 1: Peermedidation TEIL 2 / Projekt Müllvermeidung an der Schule (Bericht folgt 2018/19)
Schule: BG Mödling, Untere Bachgasse
KoordinatorIn: Dr. Weiss Herfried, Mag.DirektorIn: Mag. Gruber-Pernitsch Birgit
Inhalt
Aus den Peers, welche die 6.Klassen stellen und die SchülerInnen der 1.Klassen betreuen hat sich ein Team von 8 Peers gefunden, das zur Mediation von Streitigkeiten aller Art in den 1. und 2. Klassen eingesetzt werden kann und auch schon wurde.Sie haben in Seminaren die nötigen Fähigkeiten erlernt und geübt.
In diesem Schuljahr konnten auf diese Weise schon vielfach geholfen werden.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Projekte der letzten Jahre wurden wie immer weitergeführt. Dazu gehören Suchtaufklärung in allen 2. Klassen / das Eichkogelprojekt für alle Klassen des ÖKOWIKU -Zweigs / Gewaltpräventionsprojekte und Essstörungsaufklärung in den 5. Klassen / Peerbetreuung der 1. Klassen durch SchülerInnen der 6.Klasse
siehe auch bitte die Jahresberichte der letzten Jahre
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Aus den Peers, welche die 6.Klassen stellen und die SchülerInnen der 1.Klassen betreuen hat sich ein Team von 8 Peers gefunden, das zur Mediation von Streitigkeiten aller Art in den 1. und 2. Klassen eingesetzt werden kann und auch schon wurde.
Sie haben in Seminaren die nötigen Fähigkeiten erlernt und geübt.
In diesem Schuljahr konnten auf diese Weise schon vielfach geholfen werden.
Aus den Peers, welche die 6.Klassen stellen und die SchülerInnen der 1.Klassen betreuen hat sich ein Team von 8 Peers gefunden, das zur Mediation von Streitigkeiten aller Art in den 1. und 2. Klassen eingesetzt werden kann und auch schon wurde.
Sie haben in Seminaren die nötigen Fähigkeiten erlernt und geübt.
In diesem Schuljahr konnten auf diese Weise schon vielfach geholfen werden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12
12
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Ausbildung der Peers durch zuständige Spezialisten und 2 unserer KollegInnen, die die Berechtigung dazu haben
Ausbildung der Peers durch zuständige Spezialisten und 2 unserer KollegInnen, die die Berechtigung dazu haben
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
nein
nein
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
18 Fälle von Zwistigkeiten zwischen SchülerInnen konnten bereinigt und geklärt werden
18 Fälle von Zwistigkeiten zwischen SchülerInnen konnten bereinigt und geklärt werden
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Vertrauen der SchülerInnen untereinander besonders der UnterstufenschülerInnen zu den OberstufenschülerInnen ist in sozial auffälligeren Klassen deutlich besser geworden
Das Vertrauen der SchülerInnen untereinander besonders der UnterstufenschülerInnen zu den OberstufenschülerInnen ist in sozial auffälligeren Klassen deutlich besser geworden
Wo liegen unsere Stärken?
Kooperation Schülerinnen / LehrerInnen und Eltern sowie Schulärztin und SchulsozialpädagogInnen
Kooperation Schülerinnen / LehrerInnen und Eltern sowie Schulärztin und SchulsozialpädagogInnen