Projekt „Umwelt und Nachhaltigkeit“
Schule: BG/BRG Berndorf
KoordinatorIn: Mag. Stadlbauer HannaDirektorIn: Mag. Reitgruber Maria
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Mit sehr viel Engagement lud die 7B am Montag, 26.11.2018, Oberstufenklassen zu einem Projekt unter der Thematik „Umwelt und Nachhaltigkeit“ ein. Neben Informationsplakaten und kleinen Kreativbeiträgen wurden auch kurze Vorträge gehalten, die sich einem speziellen Thema widmeten, das den Schülerinnen und Schülern am Herzen liegt. So wurden die Oberstufenkolleginnen und –kollegen über die Unterschiede von und die Schwierigkeiten mit Atom- und Kohlekraftwerken informiert, bekamen Einblick in den Klimawandel und die Rodung des Regenwaldes, setzten sich mit der Problematik der Plastikflut im Meer und dem Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft auseinander und machten sich die Umweltfolgen des Konsums im Überfluss bewusst. So profitierten nicht nur die Schülerinnen und Schüler der 7B selbst von der intensiven Auseinandersetzung mit den Themen, sie konnten auch andere an ihrem Wissen und ihren Erkenntnissen teilhaben lassen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Projekt „Umwelt und Nachhaltigkeit“
• Workshop zum Thema Müllvermeidung
• Projekt „Umwelt und Nachhaltigkeit“
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mit sehr viel Engagement lud die 7B am Montag, 26.11.2018, Oberstufenklassen zu einem Projekt unter der Thematik „Umwelt und Nachhaltigkeit“ ein. Neben Informationsplakaten und kleinen Kreativbeiträgen wurden auch kurze Vorträge gehalten, die sich einem speziellen Thema widmeten, das den Schülerinnen und Schülern am Herzen liegt. So wurden die Oberstufenkolleginnen und –kollegen über die Unterschiede von und die Schwierigkeiten mit Atom- und Kohlekraftwerken informiert, bekamen Einblick in den Klimawandel und die Rodung des Regenwaldes, setzten sich mit der Problematik der Plastikflut im Meer und dem Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft auseinander und machten sich die Umweltfolgen des Konsums im Überfluss bewusst. So profitierten nicht nur die Schülerinnen und Schüler der 7B selbst von der intensiven Auseinandersetzung mit den Themen, sie konnten auch andere an ihrem Wissen und ihren Erkenntnissen teilhaben lassen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
117
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
durch gendergerechte Formulierungen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit des Projekts erfolgt über die Homepage der Schule.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Evaluation des Projekts erfolgte nach der Präsentation der SchülerInnen für SchülerInnen im Klassenverband.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Umwelt und Nachhaltigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit wurde geschaffen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Nachhaltiges Problembewusstsein ist vorhanden.
Wo liegen unsere Stärken?
Gegenseitiges Unterstützen und Arbeiten im Team
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Weitere Netzwerke
Global Action School