Ausweitung des Projekts UmweltmanagerInnen von allen 1. auch auf alle 2. Klassen
Schule: Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Gänserndorf
KoordinatorIn: Mag. Doeltl IlseDirektorIn: Mag. Jank Christoph
Inhalt
Ziel dieses Projekts ist die ordentliche Mülltrennung und Müllvermeidung in den Klassen; Energiesparen durch Abdrehen des Lichts, des Ventilators, des PCs, Schließen der Fenster usw. beim Verlassen der Klasse.Bereits im letzten Jahr wurden das Projekt in allen 1. Klassen durchgeführt und in diesem Jahr fortgesetzt. Es freute uns sehr, dass viele der vorjährigen UmweltmanagerInnen auch in der nunmehr 2. Klasse am Projekt teilnehmen wollten, einige SchülerInnen kamen neu dazu. Auch im SJ 2017/18 wurde in den neuen 1. Klassen dieses Projekt implementiert und es fanden sich rasch Interessierte in jeder Klasse.
Es fanden, gemeinsam mit den UmweltmanagerInnen, Vorträge in den Klassen über Mülltrennregeln, den Sinn von Mülltrennung und Auswirkungen des Klimawandel statt. In gemeinsamen Treffen mit den Betreuungslehrerinnen konnten aktuelle Probleme und Wünsche der UmweltmanagerInnen besprochen werden.
Um die Moral bei der Mülltrennung - vor allem in den 1. Klassen - zu heben, machten wir Betreuungslehrerinnen stichprobenartige Kontrollen in den Klassen und trennten, gemeinsam mit den SchülerInnen, den Müll richtig.
Zur Fortbildung unsere UmweltmanagerInnenveranstalteten wir eine Exkursion zur Kläranlage Gänserndorf, die auch eine Photovoltaikanlage hat. Die SchülerInnen waren sehr erstaunt, was Leute alles in die Toilette werfen und wie viel Mühe es macht, bis das Wasser von den Verunreinigungen wieder befreit ist. Anschließend hängten sie mit Begeisterung Infozettel in alle Toiletten, die darüber Auskunft geben, was keinesfalls in die Toilette geworfen werden darf.
Wir sind sehr stolz auf unsere UmweltmanagerInnen und wertschätzen ihre Arbeit sehr. Diese Wertschätzung brachten wir in der letzten Schulwoche mit einer Einladung der UmweltmanagerInnen auf ein Schleckeis in eine naheliegende Eisdiele zum Ausdruck. Sie hat´s gefreut und uns auch. Die meisten wollen auch im nächsten Jahr weitermachen. Wir auch, daher werden wir auch im nächsten Jahr die neuen 1. Klassen in das Projekt einbinden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1:
Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Gänserndorf im Bereich Umwelt:
Treffen mit Mitarbeitern der Stadtgemeinde Gänserndorf und Entwicklung von Ideen, wie Schule und Gemeinde umweltmäßig zusammenwirken können.
Gänserndorf ist eine Fair Trade Gemeinde. Geplant ist, dass beim nächsten Austausch des Kaffeeautomaten in der Schule, dieser auch Fair Trade Kaffee im Sortiment hat.
Es wurden Pläne entwickelt, die Gemeinde zu unterstützen. Z.B. indem SchülerInnen Befragungen auf der Straße für die Gemeinde durchführen im Bereich Zufriedenheit der Bürger und umweltfreundlichen Neugestaltungen in der Gemeinde.
Besuch eines Vortrages der Gemeinde über umwelt- und bienenfreundliches Gärtnern durch die Mitarbeiterinnen des Ökolog Teams, Mag. Ilse Döltl und Mag. Christine Vavra.
Teilnahme einer Klasse an der alljährlichen Müllsammelaktion der Gemeinde, SchülerInnen sammelten Müll ein.
Es fand ein mit der Gemeinde entwickeltes Schulabschlussfest am 22. Juni 2018 statt.
Ziel 2:
Projekt UmweltmanagerInnen:
Fortsetzung des Projektes UmweltmanagerInnen 2. Klassen.
Neuimplementierung des Projektes in den 1. Klassen.
Es fanden Vorträge in diesen Klassen mit Power Point Präsentationen über Müll, -trennung und Klimawandel statt.
Treffen mit den UmweltmanagerInnen. Besprechung der aktuellen Lage und neue Infos.
Bewältigung von Problemen der UmweltmanagerInnen z.B. durch stichprobenartige Kontrollen der Mülleimer in den Klassen durch die Projektbetreuerinnen.
Fortbildung: Exkursion mit den UmweltmanagerInnen zur Kläranlage Gänserndorf, die auch eine Photovoltaikanlage hat.
Am Schulende luden wir die UmweltmanagerInnen in die Eisdiele auf ein Gratiseis ein - als Dankeschön für ihren Einsatz in diesem Schuljahr.
Sonstige Aktivitäten:
Abhaltung eines Workshops in der Partnerschule Sered in der Slowakei über Massentierhaltung im Dezember 2017.
Umfassendes Infoblatt auf den Schultoiletten angebracht: "Was darf nicht in die Toilette geworfen werden?"
Anbringung von Schildern an Klassentüren: "Letzer in der Klasse?". Check: Licht aus, Ventilator aus, PC aus, Fenster zu, Stühle auf den Tischen?
Organisation und Besuch einer Windkraftanlage im Umfeld von Gänserndorf mit unseren Schulpartnern aus Holic, Slowakei.
Exkursion zur Ökodruckerei Gugler
Maßnahme im Detail
Ziel dieses Projekts ist die ordentliche Mülltrennung und Müllvermeidung in den Klassen; Energiesparen durch Abdrehen des Lichts, des Ventilators, des PCs, Schließen der Fenster usw. beim Verlassen der Klasse.
Bereits im letzten Jahr wurden das Projekt in allen 1. Klassen durchgeführt und in diesem Jahr fortgesetzt. Es freute uns sehr, dass viele der vorjährigen UmweltmanagerInnen auch in der nunmehr 2. Klasse am Projekt teilnehmen wollten, einige SchülerInnen kamen neu dazu. Auch im SJ 2017/18 wurde in den neuen 1. Klassen dieses Projekt implementiert und es fanden sich rasch Interessierte in jeder Klasse.
Es fanden, gemeinsam mit den UmweltmanagerInnen, Vorträge in den Klassen über Mülltrennregeln, den Sinn von Mülltrennung und Auswirkungen des Klimawandel statt. In gemeinsamen Treffen mit den Betreuungslehrerinnen konnten aktuelle Probleme und Wünsche der UmweltmanagerInnen besprochen werden.
Um die Moral bei der Mülltrennung - vor allem in den 1. Klassen - zu heben, machten wir Betreuungslehrerinnen stichprobenartige Kontrollen in den Klassen und trennten, gemeinsam mit den SchülerInnen, den Müll richtig.
Zur Fortbildung unsere UmweltmanagerInnenveranstalteten wir eine Exkursion zur Kläranlage Gänserndorf, die auch eine Photovoltaikanlage hat. Die SchülerInnen waren sehr erstaunt, was Leute alles in die Toilette werfen und wie viel Mühe es macht, bis das Wasser von den Verunreinigungen wieder befreit ist. Anschließend hängten sie mit Begeisterung Infozettel in alle Toiletten, die darüber Auskunft geben, was keinesfalls in die Toilette geworfen werden darf.
Wir sind sehr stolz auf unsere UmweltmanagerInnen und wertschätzen ihre Arbeit sehr. Diese Wertschätzung brachten wir in der letzten Schulwoche mit einer Einladung der UmweltmanagerInnen auf ein Schleckeis in eine naheliegende Eisdiele zum Ausdruck. Sie hat´s gefreut und uns auch. Die meisten wollen auch im nächsten Jahr weitermachen. Wir auch, daher werden wir auch im nächsten Jahr die neuen 1. Klassen in das Projekt einbinden.
Ja
22
durch Gendern
Internationales EU Projekt "Ecological, what else", sustainable schools on the fast lane of Europe. Die Implementierung von UmweltmanagerInnen ist Teil des Projekts.
Kooperation mit der Gemeide über Mülltrennung und Müllsammeln
Schulhomepage, Zeitungsartikel in Regionalzeitungen, Facebook Schule, Jahresbericht der Schule
Webseite der EU Kommission, die das obige EU Projekt als "very succsessful project" auf der eigenen Homepage veröffentlicht hat.
eigene Projekthomepage
Verleihung des Hans-Czettl Umweltpreises 2017 an unsere Schule, dotiert mit € 1.500,-
Veröffentlichung des Projekts im Rahmen des Ökolog Jahresberichtes
Besprechungen mit den UmweltmanagerInnen
Kontrolle der Mülltrennung in den Klassen durch UmweltmanagerInnen und BetreuungslehrerInnen
Mülltrennung funktioniert besser. Die Wichtigkeit von Mülltrennung wird besser erkannt. Müll wird vermehrt als wertvolle Ressource wahrgenommen. Die Selbstverständlichkeit, Müll zu trennen, nimmt zu.
Engagement mit Herz, unbeirrbar, klar, zielgerichtet.