ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ökologtag: Workshops zum Thema: WASSER IST LEBEN

Schule: Europäische Mittelschule Strasshof
KoordinatorIn: Bongard Sabrina, BEd
DirektorIn: DMS Strohmayer Helmut, BEd
Inhalt
Das Ökologteam organisierte unter der Leitung von Frau Sonja Schiller, Frau Brigitte Kern, Frau Eva Wiesinger und Frau Petra Kornfeind für die ersten, zweiten, dritten Klassen den diesjährigen Ökologtag unter dem Motto „Wasser ist Leben“.
Z.B. der Blaue Planet, Wasser verkosten, Süßwasserfische, Wasser und Sport, „Wie kommt das Wasser ins iPad?“ Wasser und unser Körper, LEBENSELIXIER Wasser, Wasser physikalisch und chemisch betrachtet......
Amphibien untersuchen, beschreiben,...

Amphibien untersuchen, beschreiben,...

Wasser ist Leben

Wasser ist Leben

Wasser untersuchen

Wasser untersuchen

Spielerisch über Wasser lernen

Spielerisch über Wasser lernen

Wissen über Wasser aneignen

Wissen über Wasser aneignen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 8

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Mülltrennung + Müllaward, Müllsammlung - Stop Littering, Ökoloktag für die ganze Schule zum Thema "Wasser ist Leben", Radtag, ...

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Das Ökologteam organisierte unter der Leitung von Frau Sonja Schiller, Frau Brigitte Kern, Frau Eva Wiesinger und Frau Petra Kornfeind für die ersten, zweiten, dritten Klassen den diesjährigen Ökologtag unter dem Motto „Wasser ist Leben“.
Z.B. der Blaue Planet, Wasser verkosten, Süßwasserfische, Wasser und Sport, „Wie kommt das Wasser ins iPad?“ Wasser und unser Körper, LEBENSELIXIER Wasser, Wasser physikalisch und chemisch betrachtet......
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Sport: Mädchen- und Burschengruppe
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
der Verein Auring übernahm einige Workshops zum Thema: Wasser ist Leben für Amphibien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Schülerzeitung
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Wasserjugendspiele für die 3. Klassen, Gespräche über den Ökologtag in den Klassen im Anschluss an die Workshops
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die 1. KIassen trinken nur Leitungswasser. Im Kochunterricht der 3. Klassen wird Wasser zum Mittagessen getrunken.
Wo liegen unsere Stärken?
in der guten Zusammenarbeit aller KollegInnen