Wildbienen zur besseren Bestäubung im Schulgarten
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach
KoordinatorIn: Ing. Bichl, Strobl Bianca, Rita, BEdDirektorIn: Ing. Schreder Veronika
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Aufgrund des aktuellen Insektensterbens haben sich die Schüler des 2. Jahrganges entschlossen im Schulgarten den Wildbienen ein gemütliches zu Hause zu schaffen und somit die Wildbienenpopulation zu fördern.Nach einiger Recherche und dem Abwägen von Vor- und Nachteilen diverser Insektenhotels, ist die Entscheidung auf ein Modell aus Holz gefallen. Dieses ist gut zu reinigen und kann über mehrere Jahre als Brutstätte für Wildbienen dienen. Dies entspricht dem Nachhaltigkeitsgedanken unserer Schule.
Da wir uns mit unserem Schulleitbild verpflichtet haben, umweltbewusst, ressourcenschonend und nachhaltig zu leben, war der Grundstein für das Wildbienenprojekt bereits gelegt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wildbienen - Projekt im Schulgarten
Globale Verantwortung im Umgang mit Ressourcen- Handyworkshop
Unser Schulumfeld , unsere Region - Eröffnung des Milchmuseums in Ketzelsdorf
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Aufgrund des aktuellen Insektensterbens haben sich die Schüler des 2. Jahrganges entschlossen im Schulgarten den Wildbienen ein gemütliches zu Hause zu schaffen und somit die Wildbienenpopulation zu fördern.
Nach einiger Recherche und dem Abwägen von Vor- und Nachteilen diverser Insektenhotels, ist die Entscheidung auf ein Modell aus Holz gefallen. Dieses ist gut zu reinigen und kann über mehrere Jahre als Brutstätte für Wildbienen dienen. Dies entspricht dem Nachhaltigkeitsgedanken unserer Schule.
Da wir uns mit unserem Schulleitbild verpflichtet haben, umweltbewusst, ressourcenschonend und nachhaltig zu leben, war der Grundstein für das Wildbienenprojekt bereits gelegt.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
27
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch praktische Arbeiten.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Dieses Projekt wurde für den Klimaschutzpreis eingereicht und im Rahmen der Sendung "Konkret" im ORF ausgestrahlt.
Es kamen in der Folge Anfragen von Zusehern zu diesem Projekt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Ausstrahlung des Berichts über das Projekt im ORF.
Vorstellen des Projekts in der Bezirkszeitung und Gemeindezeitung von Poysdorf.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wurde im Rahmen des Unterrichts "Landwirtschaft und Gartenbau" mit den Schülern und Schülerinnen reflektiert und nachbesprochen, sowie bei einer Dienstbesprechung im Lehrerteam.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit im Praxisunterricht
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung und tolle Mitarbeit der Schüler und Schülerinnen
Freude nach der Ausstrahlung der Sendung und positive Rückmeldung aus dem Schulumfeld
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstsein der Bedeutung der naturnahen Bewirtschaftung im Garten wurde gestärkt, vor allem dass oft kleine Maßnahmen "große" Wirkung zeigen.
Wo liegen unsere Stärken?
Im praktischen Unterricht und der guten Zusammenarbeit im Lehrerteam.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule
Erasmus+
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Landwirtschaft und Gartenbau
Ökologie
Religion
Persönlichkeitsbildung
Deutsch
Haushaltsmanagement
Ernährung
Weitere Netzwerke
Global Acton School - Zusammenarbeit mit Südwind