ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wald pädagogisch Führungen zur Sensib. der Bevölkerung in Hinblick auf einen Klima fitten Wald

Schule: Forstfachschule Traunkirchen
KoordinatorIn: DI Dr. Chiari Michael, BEd
DirektorIn: DI (FH) Weichbold Clemens, BEd
Inhalt
Schüler der Forstfachschule erarbeiten sich im Rahmen des Unterrichtes (Freigegenstand Waldpädagogik) selbständig in Gruppen mehrere Stationen für eine waldpädagogische Führung am nahen Buchenberg aus.
Eingeladen werden die SchülerInnen des 2. Jahrganges der Wirtschaftsmittelschule in Waidhofen/Ybbs.
Es wird nun nach mehreren Stunden intensiver Vorbereitungstätigkeit ein Stationenbetrieb eingerichtet, wo die SchülerInnen der WMS sich im Kreise drehen und 1 Station nach der Anderen (von den Forstfachschülern betreut) absolvieren.
Die einzelnen Stationen im Überblick:
1) Waldboden: Am Seil blind und barfuß gehen und den Boden und seinen Bewuchs erspüren
Mittels Erdspieß die Bodenhorizonte herzeigen
Selbst ein Bodenprofil erstellen
2) Waldfunktionen: In eine Flasche einzelne Bodenschichten einfüllen
Spiel Aktivity: Begriffe zu Boden pantomimisch darstellen
3) Verhalten im Wald: Einen versteckten "Müllweg" durch den Wald legen
Schüler suchen und sprechen darüber
Fragen wie: warum soll man junge Rehe nicht angreifen?
warum müssen Hunde an die Leine?
warum darf man nicht kampieren und Feuer entzünden?
warum sollten junge Bäumchen vor Wild geschützt werden?
4) Tiere im Wald: Lebensräume von Reh und Fuchs beschreiben und herzeigen
Spiel: Fuchs & Reh
Fischotter & Fischreiher
der Aufseher im Wald: der Eichelhäher wird vorgestellt
5) Baumarten: SchülerInnen lernen die einzelnen Baumarten an Hand der Blätter erkennen,
sie befühlen sie und müssen sie nachher wieder blind finden und erkennen.
Eine Baumscheibe wird auf ihr Alter geschätzt ud anschließend gezählt.
Auf die Einbohrlöcher des Borkenkäfers wird aufmerksam gemacht.
Ein Feedback-Bogen wird ausgeteilt, um zu sehen, wie das Programm angekommen ist.
Für die SchülerInnen der WMS war es in Hinblick auf die nahenden Waldjugenspiele - (spielerische Wissensvermitlung und einem Wettbewerb) - eine willkommene Veranstaltung.
Die Forstschüler besuchten mit ihrem Deutsch-Lehrer die Redaktion und erstellten vor Ort einen Zeitungsartikel
Borkenkäfer

Borkenkäfer

Der Boden als Wasserspeicher

Der Boden als Wasserspeicher

Spüren mit anderen Sinnen

Spüren mit anderen Sinnen

Forstfachschule und Wirtschafts-Mittelschule

Forstfachschule und Wirtschafts-Mittelschule

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Teilnahme am Praxistag des BFW aller beteiligten Schüler;
Thema: "Maßnahmen zu einem Klima fitten Wald".
Teilnahme an der Veranstaltung "Über Leben - du brauchst die Natur" von Global2000.
Wald pädagogische Führungen für Wirtschafts-Mittelschule.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schüler der Forstfachschule erarbeiten sich im Rahmen des Unterrichtes (Freigegenstand Waldpädagogik) selbständig in Gruppen mehrere Stationen für eine waldpädagogische Führung am nahen Buchenberg aus.
Eingeladen werden die SchülerInnen des 2. Jahrganges der Wirtschaftsmittelschule in Waidhofen/Ybbs.
Es wird nun nach mehreren Stunden intensiver Vorbereitungstätigkeit ein Stationenbetrieb eingerichtet, wo die SchülerInnen der WMS sich im Kreise drehen und 1 Station nach der Anderen (von den Forstfachschülern betreut) absolvieren.
Die einzelnen Stationen im Überblick:
1) Waldboden: Am Seil blind und barfuß gehen und den Boden und seinen Bewuchs erspüren
Mittels Erdspieß die Bodenhorizonte herzeigen
Selbst ein Bodenprofil erstellen
2) Waldfunktionen: In eine Flasche einzelne Bodenschichten einfüllen
Spiel Aktivity: Begriffe zu Boden pantomimisch darstellen
3) Verhalten im Wald: Einen versteckten "Müllweg" durch den Wald legen
Schüler suchen und sprechen darüber
Fragen wie: warum soll man junge Rehe nicht angreifen?
warum müssen Hunde an die Leine?
warum darf man nicht kampieren und Feuer entzünden?
warum sollten junge Bäumchen vor Wild geschützt werden?
4) Tiere im Wald: Lebensräume von Reh und Fuchs beschreiben und herzeigen
Spiel: Fuchs & Reh
Fischotter & Fischreiher
der Aufseher im Wald: der Eichelhäher wird vorgestellt
5) Baumarten: SchülerInnen lernen die einzelnen Baumarten an Hand der Blätter erkennen,
sie befühlen sie und müssen sie nachher wieder blind finden und erkennen.
Eine Baumscheibe wird auf ihr Alter geschätzt ud anschließend gezählt.
Auf die Einbohrlöcher des Borkenkäfers wird aufmerksam gemacht.
Ein Feedback-Bogen wird ausgeteilt, um zu sehen, wie das Programm angekommen ist.
Für die SchülerInnen der WMS war es in Hinblick auf die nahenden Waldjugenspiele - (spielerische Wissensvermitlung und einem Wettbewerb) - eine willkommene Veranstaltung.
Die Forstschüler besuchten mit ihrem Deutsch-Lehrer die Redaktion und erstellten vor Ort einen Zeitungsartikel
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
36
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Männlein und Weiblein wurden gleich behandelt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wirtschafts-Mittelschule Waidhofen/Ybbs; Redaktion der NÖN - Ausgabe Mostviertel
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Artikel mit Fotos in regionalen Zeitungen: Nön-Mostviertel, Bezirksblatt, Ybbstaler
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
detailierte Besprechung darüber im Freigegenstand Waldpädagogik
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schüler werden offener für andere Jugendliche und fühlen sich verantwortlich in der Wissensvermittlung ihres Faches
Wo liegen unsere Stärken?
die Nachhaltigkeit in der Natur darstellen und weitergeben