15. Internationale ENERSOL - Konfernz
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: HTL Hollabrunn
KoordinatorIn: Dunkl FriedrichDirektorIn: Dipl.-Ing. Bodei Wolfgang
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Enersol ist eine Schulplattform, deren Ziel es ist, SchülerInnen und LehrerInnen für energie- und umweltrelevante Themen zu sensibilisieren, bestehende Aktivitäten zu forcieren und für künftige Projekte zu motivieren.Diese Veranstaltung, die erstmals in Österreich in der HTL Hollabrunn stattfand, stand unter der Schirmherrschaft der Umwelt- und Bildungsministerien von Tschechien und Österreich.
Ein weiteres Ziel ist der Ideen- und Gedankenaustausch auf europäischer Ebene, um im Bildungsbereich gestalterisch Einfluss zu nehmen und dadurch die Kompetenzen der Jugendlichen in den genannten Zielen zu stärken. Der proeuropäische Aspekt für alle Beteiligten ist dabei besonders hervorzuheben, und spiegelt sich an der Teilnahme von Teams aus Deutschland, Polen, Slowenien, Tschechien, der Slowakei und Österreich wieder. Die Präsentationen erfolgten ausschließlich in englischer Sprache und wurden simultan übersetzt.
Im Rahmen der zweitägigen Konferenz wurden 34 Projekte von Schülerteams zu folgenden Schwerpunkten präsentiert:
Erneuerbare Energiequellen
Senkung des Energieverbrauchs
Reduzierung der Schadstoffemissionen
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• Ausrichtung der Enersol - Konferenz 2018
• Umweltdatenerfassung in den Klassenräumen (Temperatur, CO2, Luftfeuchtigkeit)
• Mobile Energiemonitoringgeräte für die Evaluierung von Energiesparpotentialen
• Visualisierung des Brandmeldesignals
• Wind- und Solarkraftprüfstand konzeptionieren und bauen
• Erstellen eines Konzepts für die HTL Hollabrunn, welches das richtige Verhalten bei "school shooting" beinhaltet
• Gestaltung, Erstellung und Etablierung eines 4 mal jährlich zu den Konferenzen erscheinenden Umwelt-Newsletters
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Enersol ist eine Schulplattform, deren Ziel es ist, SchülerInnen und LehrerInnen für energie- und umweltrelevante Themen zu sensibilisieren, bestehende Aktivitäten zu forcieren und für künftige Projekte zu motivieren.
Diese Veranstaltung, die erstmals in Österreich in der HTL Hollabrunn stattfand, stand unter der Schirmherrschaft der Umwelt- und Bildungsministerien von Tschechien und Österreich.
Ein weiteres Ziel ist der Ideen- und Gedankenaustausch auf europäischer Ebene, um im Bildungsbereich gestalterisch Einfluss zu nehmen und dadurch die Kompetenzen der Jugendlichen in den genannten Zielen zu stärken. Der proeuropäische Aspekt für alle Beteiligten ist dabei besonders hervorzuheben, und spiegelt sich an der Teilnahme von Teams aus Deutschland, Polen, Slowenien, Tschechien, der Slowakei und Österreich wieder. Die Präsentationen erfolgten ausschließlich in englischer Sprache und wurden simultan übersetzt.
Im Rahmen der zweitägigen Konferenz wurden 34 Projekte von Schülerteams zu folgenden Schwerpunkten präsentiert:
Erneuerbare Energiequellen
Senkung des Energieverbrauchs
Reduzierung der Schadstoffemissionen
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
80
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
-
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Partner: Windkraft Simonsfeld, Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, Seifried Sanitär & Heizungstechnik GmbH, Wirtschaftskammer Niederösterreich, EVN, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, LE 14-20 Entwicklung für den ländlichen Raum, Leader, Europäischer Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, lokale Medien, Youtube
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Rückblick in den Abteilungsbesprechungen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
-
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positive Resonanz der TeilnehmerInnen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Viele Ideen und Anregungen konnten bzgl. umweltrelevanter Aufgabenstellungen gewonnen werden.
Erfahrungen wurden bei der Ausrichtung einer internationalen Konferenz gewonnen.
Wo liegen unsere Stärken?
Organisation, Schulumfeld
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
IMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Weitere Netzwerke
ISO 14001/2015; EMAS III